Begeisterte Mitarbeiter – Ihre Fans
Die 7 Faktoren, die aus Mitarbeitern begeisterte Fans machen.
Meyer ist ein durchschnittlicher Mitarbeiter. Da kann man nicht meckern. Aber am Wochenende spielt „sein“ Fußballverein auswärts gegen einen anderen, 400 Kilometer entfernt. Natürlich fährt er hin. Er zahlt auch das teure Zimmer. Und der Preis für die Eintrittskarte ist egal. Meyer räumt alle Hindernisse aus dem Weg und lässt die Familie alleine. Die Reparaturen am Haus müssen warten und für die Anreise nimmt er extra einen Tag Urlaub. – Ein echter Fan.
Begeisterte Mitarbeiter
Sie treffen am Montagmorgen Ihren Mitarbeiter auf dem Flur und er quält sich ein „Morgen“ raus? Freude an der Arbeit, am Miteinander und am gemeinsamen Ziel? Fehlanzeige. Aber vielleicht treffen Sie auch einen, der begrüßt Sie ganz anders: „Guten Morgen. Hatten Sie ein schönes Wochenende? Ich habe über unsere Frage von Freitagnachmittag nachgedacht. Und ich habe ein paar Ideen gefunden, über die wir dringend sprechen müssen. Wann haben Sie Zeit?“ Und Sie spüren, dieser Mitarbeiter ist ganz bei der Sache. Er ist begeistert und identifiziert sich mit seiner Aufgabe und dem Unternehmen. Er will, dass es gut wird.
Fans sind begeisterte Mitarbeiter
Ich hatte mal einen Mitarbeiter, der war Schalke-Fan. Seinen Job machte er ganz okay, manchmal widerwillig. Ideen hatte er keine. Oft musste ich ihn anschieben. Er dachte nicht mit. Probleme, die auftraten, brachte er immer zu mir, damit ich sie lösen konnte. Doch egal wo wir uns trafen, es brauchte kaum eine Minute und er war bei seinem Lieblings-Thema: Schalke 04. Jetzt leuchteten seine Augen, er wurde redselig, wusste alles über den Verein, über jeden Spieler. Er kannte den Spielplan auswendig und den Tabellenrang. Er wusste auch wie sich der Tabellenplatz verschieben würde, wenn …
Hin und wieder habe ich ihn auch erlebt, wenn er am Montag zur Arbeit kam und am Wochenende eine Niederlage seines Vereins erlebt hatte. Er schimpfte, wetterte, wusste genau, was falsch gelaufen war. Aber er blieb Fan. Und er freute sich auf das nächste Spiel.
Als sein Vorgesetzter hätte ich mir sehr gewünscht, dass er genauso hinter seinem Job gestanden hätte.
Ihr Mitarbeiter – Ihr Fan
Sobald Ihr Mitarbeiter zum Fan wird, müssen sie ihn nicht mehr anschieben und motivieren. Er fragt nicht mehr nach Geld. Er weiß über seinen Job alles und er will alles wissen, ist interessiert. Er bleibt nicht in den Schwierigkeiten stecken, sondern findet Lösungen. Er geht die Extrameile (und empfindet das nicht einmal so). Begeisterte Mitarbeiter sind Fans, die alles möglich machen.
Was muss sein, damit jemand zum Fan wird?
Aus den Neurowissenschaften und der Psychologie wissen wir, was Menschen zum Aufblühen bringt. Wir wissen, wie begeisterte Mitarbeiter entstehen. Denn wir können heute dem Gehirn beim Arbeiten zuschauen. Wir sehen, wann die Belohnungszentren anspringen und wann Dopamin, Serotonin und Endorphine ausgeschüttet werden. Kultur, Haltung und Führungswerkzeuge können dafür sorgen, dass Mitarbeiter zu Fans werden, die mitdenken, aktiv und kreativ sind, die bereit sind zu lernen und selbstständig nach Lösungen suchen. Fans, die sich mit ihrem „Verein“, also mit dem Unternehmen, der Aufgabe, den Zielen und vielleicht sogar mit Ihnen als Führungskraft identifizieren, bringen einfach eine viel höhere Leistung, ohne dabei zu verschleißen. Ihnen ist es ein echtes Anliegen, gemeinsam erfolgreich zu sein. Solche Mitarbeiter freuen sich genauso auf das Wochenende, wie auf den Montag.
Mitarbeiter werden zu Fans, wenn …
- Verstehbarkeit – Mitarbeiter erleben Transparenz und Vorhersehbarkeit
- Fokussierung – Mitarbeiter kennen das Ziel und können sich darauf konzentrieren
- Mitgestalten – Mitarbeiter sind beteiligt an der Gestaltung und erleben Freiräume
- Würdigung – Mitarbeiter erhalten wertschätzendes Feedback zu ihrem Verhalten
- Zugehörigkeit – Mitarbeiter gehören dazu und erleben sich als bedeutsam für das Unternehmen
- Sinnhaftigkeit – Mitarbeiter erkennen den höheren Sinn für das, was sie tun
Zu diesen 6 Faktoren kommt noch ein siebter Faktor hinzu, der sehr individuell betrachtet werden muss: Mitarbeiter werden zu Fans, wenn sie überwiegend das tun können, was ihren Talenten und Stärken entspricht. Hierbei richtet sich der Fokus insbesondere auf motivationale Talente (wie motiviert sich der Mitarbeiter intrinsisch?) und kognitive Talente (wie verarbeitet der Mitarbeiter Informationen?).
Auf diese Aspekte gehen wir in den kommenden Newslettern und Blogbeiträgen ausführlicher ein.
Neurologische Führung zeigt Ihnen, wie Sie diese Begeisterung in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter entfalten. Wie Sie aus Ihren Mitarbeitern echte Fans machen.
Neurologische Führung
In diesem Führungstraining richten wir den Blick in Hirn und Herz Ihres Mitarbeiters. Was treibt Mitarbeiter an, welche Bedürfnisse haben sie, wie nehmen sie wahr und wie denken sie? Wir schauen uns an, wie begeisterte Mitarbeiter entstehen, was sie zu Fans macht. Sie werden die individuellen Strategien erkennen und verstehen, warum der Mensch so denkt, wie er denkt. Und Sie setzen diese Erkenntnis für Ihren Führungserfolg ein.
Sie steuern das Verhalten ihrer Mitarbeiter und überlassen es nicht dem Zufall. Sie beeinflussen mit den Erkenntnissen dieses Trainings das Verhalten Ihrer Mitarbeiter. Sie werden zum Personalentwickler und zum Sinnstifter Ihrer Mitarbeiter. Sie entwickeln Ihre Mitarbeiter zu Ihren Fans.
Ähnliche News
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Ziele formulieren mit Kennzahlen für mehr Motivation
Ziele formulieren mit Kennzahlen für Motivation und Begeisterung ist nicht unmittelbar möglich. Es braucht dazu einen wichtigen Umweg, den ich Ihnen in diesem Beitrag zeige.
Remote Leadership und psychische Belastungen
Die Belastung durch Remote Leadership steigen rasant an. Viele Führungskräfte sind an der Grenze. So halten Sie den Belastungen stand.
Die fünf Führungsaufgaben in der Neurologischen Führung
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Positives Denken in der Neurologischen Führung
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!