Literaturempfehlung: Das Geheimnis der Begeisterung
Heute möchte ich Ihnen ein Buch vorstellen, das mich eigentlich aus einem ganz anderen Grund erreicht hat: Ich wollte Marketing noch besser verstehen.
Was ich aber (auch) fand, war eine gute Darstellung, wie Begeisterung entsteht (im Vertrieb) und wie das auch auf die Führung von Mitarbeitern anzuwenden ist.
Im Vorwort von Prof. Dr. Hermann Simon schreibt dieser
Freundlichkeit kann ich mir leisten, sie kostet nichts und bringt am meisten. Oftmals sind es die kleinen, gar nicht so kostspieligen Gesten und Botschaften, die den Unterschied machen im Wettbewerb um die Herzen und Geldbörsen der Verbraucher.
Ist Begeisterung Gefühlsduselei?
Jetzt werden vielleicht viele sagen: Diese Gefühlsduselei hat im Business nichts zu suchen. Und das ist sicher in der Vergangenheit auch richtig, oder zumindest akzeptiert gewesen. Und mit Vergangenheit meine ich die 1990er Jahre. Doch mit den Erkenntnissen der 1990er Jahre kommen Sie heute kaum noch einen Schritt vorwärts.
Dank Paul Johannes Baumgartner und vielen anderen verdienten Autoren wissen wir heute bereits sehr exakt, wie Kaufentscheidungen im Kopf ablaufen. Und das hat mit der Erkenntnissen aus den 1990er Jahren nahezu nichts gemeinsam. Baumgartner zeigt in seinem Buch „Das Geheimnis der Begeisterung“ sehr pointiert und – wie ich finde – sehr praxisorientiert, wie Kunden zu Fans werden. Was ist der Unterschied zwischen Kunden und Fans?
- Kunden muss man locken, Fans kommen von allein.
- Die Kunden geben ihr Geld, Fans ihr Herz.
- Viele Kunden sind Kritiker, Fans Werbeträger.
- Kunden reklamieren, Fans verzeichen.
Wo stehen Ihre Kunden?
Aber darum geht es hier ja eigentlich gar nicht. Es geht um Ihre Mitarbeiter.
Begeisterung kommt aus dem Warum
Paul J. Baumgartner zeigt, dass die meisten Führungskräfte ihren Mitarbeitern immer noch erklären, WAS sie zu tun haben. Doch die eigentlich wichtige Botschaft ist das WARUM. Und dazu nennt er Spielregeln:
- Du, liebe Führungskraft, bist der größte Begeisterungsfaktor, die treibende Kraft auf dem Weg vom Mitarbeiter zum Fan.
- Goud enough versus Best in the World: Es reicht nicht mehr aus, nur ein Chef oder ein guter Chef zu sein. High Potentials können sich aussuchen, für wen sie arbeiten, und das tun sie auch.
- Tappen Sie nicht in die AGABU-Falle [Anm.: Alles Ganz Anders Bei Uns]: Das Geheimnis des Könnens liegt auch beim Thema Mitarbeiterbegeisterung im Wollen.
Eine sehr wichtige Erkenntnis bleibt zum Glück nicht verborgen: Seien Sie authentisch. Alle Ratgeber zum Thema Führung können dazu verleiten, dass Sie ein Führungsverhalten einstudieren, das nicht zu Ihnen passt. Deshalb empfiehlt Baumgartner im Hier und Jetzt zu sein, sich selbst bedingungslos zu lieben (welch‘ große Worte, die absolut richtig sind) und sie sind offen gegenüber positiven und negativen Informationen.
Aus meiner Sicht gehört das Buch sicherlich nicht zur Kernlektüre für Führungskräfte (es sei denn, Sie arbeiten im Vertrieb). Dennoch schafft es in leicht verständlicher Sprache und wach rüttelnd einen guten Einstieg in das Thema emotionaler Führung. Denn Mitarbeiter, die begeistert sind, geben für Ihr Unternehmen alles und sind kaum krank. Und auch hier gilt: Wissen ist das Eine, Wollen und Tun das andere.
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Hierarchien werden obsolet, Denken in Organisationseinheiten löst sich auf, Macht ist großflächig kaum noch akzeptiert und Wissen ist nicht mehr Herrschaftsgrundlage. Gleichzeitig fordert die Globalisierung immer höhere Leistungen. Innovation ist fast nur noch in offenen Kooperationen möglich, längst losgelöst von formalen Finanzquellen. Führungskräfte stehen zunehmend mit leeren Händen vor ihren Mitarbeitern. Aber …
Die Neurologische Führung zeigt Ihnen Wege in eine nachhaltige, gesunde und motivierende Hochleistungskultur. Sie werden vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als Führungskraft. Nur, dass Führung heute anders funktioniert. Sie müssen es schaffen, Menschen zu begeistern, sie in Ihren Bann zu ziehen, sie zu Fans zu machen, selbst wenn es gar nicht Ihre eigenen Mitarbeiter sind.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie zukunftsfähige Führungskompetenzen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!