Burnout wird zum Status-Symbol?
Welcher Mensch hat einen höheren gesellschaftlichen Status? Der, der pünktlich um 17.00 Uhr das Büro verlässt, eine kleine Fahrradtour macht und im Biergarten den Tag ausklingen lässt? Oder der, der bis 20.00 Uhr im Büro hektisch von Termin zu Termin rast, immer drei Dinge gleichzeitig tut, Familienfeiern verpasst und am Wochenende mit mindestens dem halben Kopf im Job steckt?
Burnout ist nicht nur akzeptiert
Immer mehr Menschen „erkranken“ an Stress-Symptomen oder brechen ganz zusammen. Hier die ganz aktuelle Original-Mail eines meiner Seminarteilnehmer:
…, vielleicht ist meine Geschichte für Ihre Teilnehmer ein wichtiger Hinweis. 30 Jahre mittlere Managementebene in einer Großbank, langjähriger Vertrauensmann der leitenden Angestellten, geschult durch viele Seminare (u.a. bei Ihnen), hilft vielen Kollegen in schweren Zeiten, denkt aber zuwenig an sich selbst. 2013 zentraler Venenverschluß, Schlaganfall, Erblindung links (ich habe noch drei Tage weiter gearbeitet, bevor ich ins Krankenhaus ging, ich hatte eben Termine). Erstmalig krank für 4 Monate, danach wieder im Job! Diverse Betablocker sollen das Restsehvermögen schützen, ich werde Vegetarier. Ursache, zuwenig Bewegung, zuwenig Tageslicht, falsche Ernährung, zuwenig Schlaf.
2016 lebensbedrohliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ausgelöst durch die vielen Betablocker, 5 Tage Intensivstation, Frau und 2 erwachsene Kinder mögen sich bereit halten, ich überlebe aber. Die Gespräche mit dem Arbeitgeber beginnen, das aktive Berufsleben endet mit 54 Jahren am …
Mit 54 Jahren ist das Berufsleben zu Ende. Punkt.
Ein Einzelfall? – Sie wird das nicht treffen. – Sind Sie da ganz sicher?
Stress macht erfolglos
Die wirkliche Wahrheit ist, dass uns dauerhafter Stress (als Vorstufe von Burnout) erfolglos macht. Doch wir haben uns daran gewöhnt. Unser Gehirn flutet unseren Organismus mit Opiaten. Im Stress sind wir jedoch deutlich weniger leistungsfähig, wie umfangreiche Studien beweisen. Unser Blick fokussiert sich, Kreativität kommt zum Erliegen. Unser Organismus ist auf Kampf oder Flucht vorbereitet. Irgendwann kommt die Erstarrung. Burnout. Oftmals das Ende überhaupt.
Der Denkfehler
Alle Menschen streben in ihrem Leben nach Glück. Auch Führungskräfte. Um Glück zu erleben – glauben wir – müssen wir erfolgreich sein. Und um erfolgreich zu sein, müssen wir hart arbeiten.
Hart arbeiten blockiert jedoch unser Gehirn. Und genau das, was wir wollten – erfolgreich sein, glücklich sein – gelingt nicht. Irgendwann kommt der Zusammenbruch. Oft ist es dann zu spät. 54 Jahre – fertig.
Die Lösung
Die Lösung ist nicht, einfach weniger zu arbeiten.
Die Lösung kann nur darin liegen, das Leben ganzheitlich zu betrachten und Entscheidungen zu treffen. Und da gibt es keine Patentlösung. Viele Führungskräfte nutzen unser Seminar SelfCare Management, um alle Lebensbereiche zu einem Ganzen zu integrieren. Nicht Work-Life-Balance mit ständigen Kompromissen, sondern Work-Life-Integration.
Vielleicht werden Sie jetzt sagen: Ja, ich müsste eigentlich mal … – Seien Sie sicher, das wird nichts. Gehen Sie es jetzt an. Werden Sie wirklich erfolgreich – und dann auch glücklich. Und bleiben Sie bitte gesund.
SelfCare Management
Sie wollen Höchstleistung und zu den Besten gehören? Sie haben einen hohen Anspruch und erwarten viel. Dazu brauchen Sie einen freien Kopf, klare Gedanken sowie geistige und körperliche Vitalität.
Viele Führungskräfte verhalten sich oft destruktiv. Sie machen faule Kompromisse, die eine Menge Probleme schaffen. Familie, Freunde, Gesundheit und Freizeit erhalten kaum Aufmerksamkeit. Selbst eigene Bedürfnisse werden geopfert. Wie werden Sie den immer härter werdenden Wettbewerb gewinnen? Wir beugen Sie Burnout und andere stressbedingte Erkrankungen vor. In diesem Training finden Sie Ihren Weg zu Work-Life-Integration.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Schreiben Sie einen Kommentar
Ähnliche News
Sind Sie überlastet?
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Burnout bei Führungskräften
Burnout bei Führungskräften. Ich zeige Ihnen, warum diese Falle existiert und was Sie tun können, um den Burnout zu vermeiden.
Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.
Selbstzweifel – Nichts für Führungskräfte
Führungskräfte sind über jeden Selbstzweifel erhaben. Diesen Eindruck vermitteln viele Führungskräfte. Doch ist das wirklich so? Was, wenn nicht?
MfG Nevresim