Chronischer Stress – Alles super!
Alle reden über Stress. Jeder glaubt, zu wissen, wann er gestresst ist. Gerade Führungskräfte verdrängen das aber oft. Sie empfinden ihn als normal. Stress treibt sie an. Oft akzeptieren sie ihn als Preis für Karriere oder einen anspruchsvollen Job. – Und es fühlt sich gut an. Aber ist er auch gut?
Fast 15.000 Führungkräfte lieben die wöchentlichen kleine Tipps, Anregungen und inspirierenden Fragen. Lassen auch Sie sich dieses Wissen nicht entgehen.
Wie Stress entsteht
Stress ist ein psychophysischer Zustand, bei dem die Selbstregulation (Homöostase) überschritten ist. Konkret: Sie nehmen eine Situation wahr, die eine gewisse Bedrohung darstellt, z. B. der Vorstand fordert einen Bericht von Ihnen, zu dem Sie noch überhaupt nichts sagen können. Sie stehen unter Zeitdruck und wenn Sie die Aufgabe nicht schaffen, stehen Sie schlecht da. Diese Bedrohung ist die Stressursache.
Stressreaktion
Ihr Körper und Ihre Psyche reagieren jetzt: Der Puls beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, Energiereserven werden bereitsgestellt, der Muskeltonus erhöht sich, Verdauung und Libido kommen zum Erliegen – alles bereitet sich auf Kampf oder Flucht vor, ein archaisches Programm. Das fatale ist, dass Sie hierzu keine Gelegenheit bekommen. Dennoch reagiert der Körper auf diese Stressursache.
Lassen auch Sie sich inspirieren. Führungskräfte lieben unsere Updates.
Chronischer Stress
Der gesunde, finanziell abgesicherte Rentner, mit einer harmonischen Familie und aktiver Lebensgestaltung, hat ca. 20 bis 50 (kleine) Stresssituationen pro Tag. Er hat Hunger oder muss auf die Toilette. Diese Stressursachen sorgen für die nötige Energie und den Antrieb, aktiv zu werden. Ein Durchschnittsangestellter hat ca. 200 Stresssituationen pro Tag, ein Lehrer ca. 600 und Top-Manager bis zu 2.000 und mehr.
Tritt ein Stressor auf, werden die oben beschriebenen Reaktionen ausgelöst. Diese normalisieren sich nach einer gewissen Zeit. Dabei ist Bewegung sehr förderlich, Stillsitzen nicht so sehr. Bei wenig Stress steht Anspannung und Entspannung in einem guten Verhältnis zueinander. Bei häufig auftretendem Stress und dessen Reaktionen kann der Organismus sich nicht mehr von den Auswirkungen befreien, weil schon die nächste Reaktion erfolgt. Der Organismus bleibt also auf einem hocherregten Niveau. Chronischer Stress ist entstanden.
Chronischer Stress fühlt sich gut an
Chronischer Stress hat zwei fatale Folgen: Erstens werden mit der Stressreaktion sog. Endorphine ausgestoßen. Die sorgen für Schmerzfreiheit und das ist ein sehr angenehmes Gefühl. Stress wird positiv wahrgenommen. Zweitens gewöhnt sich der Körper an das Niveau und empfindet es schließlich als normal. Deshalb sagen viele Führungskräfte, dass sie nicht gestresst sind.
Fazit
Stress ist Zivilisationserscheinung in unserer Gesellschaft. Chronischer Stress ist gefährlich, weil er nicht als gefährlich wahrgenommen wird. Deshalb bieten wir in unserem Seminar SelfCare Management auch Testverfahren an, um das wirkliche Stressniveau zu messen. Mit ein paar wenigen Veränderungen, lässt sich das Stressniveau deutlich senken. Und das bieten wir Ihnen in unseren Seminaren und im Einzel-Coaching an.
SelfCare Management
Sie wollen Höchstleistung und zu den Besten gehören? Sie haben einen hohen Anspruch und erwarten viel. Dazu brauchen Sie einen freien Kopf, klare Gedanken sowie geistige und körperliche Vitalität.
Viele Führungskräfte verhalten sich oft destruktiv. Sie machen faule Kompromisse, die eine Menge Probleme schaffen. Familie, Freunde, Gesundheit und Freizeit erhalten kaum Aufmerksamkeit. Selbst eigene Bedürfnisse werden geopfert. Wie werden Sie den immer härter werdenden Wettbewerb gewinnen?
Ähnliche News
Sind Sie überlastet?
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Burnout bei Führungskräften
Burnout bei Führungskräften. Ich zeige Ihnen, warum diese Falle existiert und was Sie tun können, um den Burnout zu vermeiden.
Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.
Selbstzweifel – Nichts für Führungskräfte
Führungskräfte sind über jeden Selbstzweifel erhaben. Diesen Eindruck vermitteln viele Führungskräfte. Doch ist das wirklich so? Was, wenn nicht?
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!