Leadership – Erfolgsrezepte
Was ist Erfolg? – Das ist sicherlich für jeden Menschen etwas anderes. Generell kann man aber sagen, dass Erfolg dann eintritt, wenn man sich etwas vorgenommen hat und es erreicht. Dann ist man erfolgreich. Neurologische Führung stellt sich diesem Anspruch, Ziele zu setzen und zu erreichen, und weist ihn auch nach.
Es gibt sicher nicht DAS Erfolgsrezept. Dennoch können sie zum Nachdenken anregen. Und deshalb möchte ich einige Erfolgsrezepte vorstellen.
Erfolgsrezepte von Jürgen Klopp (Fußballtrainer)
Jürgen Klopp spricht ein paar Erfolgsrezepte an:
- Hundertprozent alles geben.
- Weniger, aber wichtige Informationen weitergeben.
- Emotionen in den Spielern auslösen.
- Energitisierer für die Spieler sein.
- Für Andere alles geben (hier Liverpool-Fans überall auf der Welt).
- Genug Selbstvertrauen haben, um andere wachsen lassen zu können.
- Zuhören.
- Verantwortung übernehmen, dass die Stimmung besser wird, wenn wir da sind.
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Der Druck auf Führungskräfte wird immer größer, längst an der Belastungsgrenze. Gleichzeitig verschwinden durch Wertwandel und gesellschaftlichen Druck scheinbar die Einflussmöglichkeiten. Es ist ein Spagat zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, eigenen Erwartungen und dem Engagement und Potenzial der Mitarbeiter.
Die Neurologische Führung zeigt den Weg, wie dieser Spagat gelingt. Sie nehmen hoch wirksam Einfluss auf das Verhalten Ihrer Mitarbeiter – aber anders. Sie schaffen eine nachhaltige Hochleistungskultur. Vielleicht müssen Sie vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als exzellente Führungskraft.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie Ihre exzellenten Führungskompetenzen weiter.
Ähnliche News
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Sinnhaftigkeit – Purpose – Vision
Sinnhaftigkeit, auch Purpose, bietet einen Sinn für eine Aufgabean. Dieser Sinn schafft intrinsische, dauerhafte Motivation.
Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.
Verbundenheit auf Distanz?
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Verbundenheit in der Neurologischen Führung
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!