Erwartungsmanagement
„Bald nun ist Weihnachten, fröhliche Zeit!“ – Kinder stehen in froher Erwartung und die Freude wächst von Tag zu Tag. Auch wir Erwachsenen freuen uns auf ein paar ruhige, besinnliche Tage. Doch oft sind die gar nicht so besinnlich. Denn wir haben sehr konkrete Vorstellungen, wie Weihnachten ablaufen soll und was wir uns wünschen. Schnell tauchen Enttäuschungen auf und manch einer ist froh, wenn das Neue Jahr begonnen hat und er wieder arbeiten gehen darf.
Erwartungen
Wir alle haben Erwartungen. Erwartungen an die Familie, Erwartungen an das Wetter oder Erwartungen an den Chef oder den Mitarbeiter. Der Führungsalltag ist von Erwartungen gefüllt. In jedem Augenblick erwarten wir, dass der Andere sich genau so verhält, wie wir uns das vorgestellt haben und dass der Mitarbeiter seine Arbeit genau so erledigt, wie wir ihm das gesagt haben.
Erwartungsmanagement
Damit unsere Erwartungen nicht enttäuscht werden, betreiben wir Erwartungsmanagement: Wir kommunizieren mit dem anderen unsere Ziele, Vorstellungen und „Erwartungen“. Manchmal sind wir als Führungskraft dabei sogar sehr exakt. Und dann folgt doch die Enttäuschung.
Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Android | Email | RSS | More
Warum ist Erwartungsmanagement so schwierig?
Um Erwartungen zu transportieren, müssen wir mit dem anderen kommunizieren. Wenn wir persönlich miteinander sprechen, haben wir noch die höchsten Chancen, dass der Andere versteht, was unsere Erwartung ist. Doch selbst da ist es fast unmöglich. Denn …
Der Empfänger bestimmt die Botschaft
Unser Gehirn lässt es nicht zu, exakt das zu verstehen, was der andere meint und sagen wollte. Wahrnehmungsfilter sortieren aus und färben ein. Das Gehirn des Empfängers baut also seine eigene Wahrheit. Nach der wird er handeln. Das sind aber nicht die Erwartungen des Senders. Im Feedbackgespräch hören wir dann „Das hast Du so nicht gesagt.“ oder „Das hast Du mir nicht gesagt.“/“Darüber haben wir überhaupt nicht gesprochen.“ oder „Wie hast Du das denn gemeint?“
Gutes Erwartungsmanagement
Damit Kommunikation gelingt, braucht es im Gespräch Feedbackschleifen. Wir sorgen dafür, dass der andere noch einmal wiederholt oder zusammenfasst, was bei Ihm angekommen ist (Paraphrasieren). Gutes Erwartungsmanagement setzt aber auch Kenntnis der Wahrnehmungs- und Denkstrukturen des anderen Voraus. Wir müssen wissen, welcher Wahrnehmungskanal präferiert wird, auf welchem Kanal also der beste Empfang ist. Proaktiv denkende Mitarbeiter bauen schnell zusätzliche Informationen dazu, die so nie gesagt wurden. Internale Menschen hören nur das, was ihren eigenen Erwartungen entspricht. Und bei renitenter Denkweise wird oft das Gegenteil von dem Gesagten wahrgenommen. Alles ohne irgendeine böse Absicht. Unser Gehirn arbeitet nunmal so.
Was ist also zu tun, damit es nicht zu Enttäuschungen kommt?
- Dem Anderen öfter mal zuhören.
- Echtes Interesse an der Wahrnehmung des Anderen finden.
Auf dem richtigen Wahrnehmungskanal des Anderen funken.
- Wahrnehmungs- und Denkstrategien des Mitarbeiters kennen und berücksichtigen.
Mit diesen Themen beschäftigen wir uns sehr intensiv in meinem Top-Führungstraining Neurologische Führung. Drei Tage trainieren wir gutes Erwartungsmanagement. Damit vermeiden Sie Enttäuschungen und Ihre Mitarbeiter werden ungleich wirksamer.
Frohe Weihnachten
Ich wünsche Ihnen ein besinnliches, fröhliches und ruhiges Weihnachtsfest und dass es ein perfektes Erwartungsmanagement hat. Genießen Sie schöne Stunden mit lieben Menschen und spannen Sie aus von den beruflichen Herausforderungen. Ich wünsche Ihnen auch gelingende Kommunikation in der Familie und unter Freunden. Wenn sich einer dem anderen zuwendet, kann das unglaublich viel Spaß machen und es sorgt für eine gute Stimmung. Manchmal ist es das wertvollste Geschenk, das wir machen können: Ein wenig Zeit, echte Zeit, für den Anderen, in dem wir ihn in den Mittelpunkt stellen.
Neurologische Führung
In diesem Führungstraining richten wir den Blick in Hirn und Herz Ihres Mitarbeiters. Was treibt ihn an, welche Bedürfnisse hat er, wie nimmt er wahr und wie denkt er? Sie werden lernen, diese neuronalen Strukturen zu erkennen und zu verstehen, warum der Mensch so denkt, wie er denkt. Und Sie werden beginnen, diese Erkenntnis für Ihren Führungserfolg einzusetzen.
Erfolgreiche Führungskräfte steuern das Verhalten ihrer Mitarbeiter und überlassen es nicht dem Zufall. Werden Sie mit den Erkenntnissen dieses Trainings Beeinflusser, Personalentwickler und Sinnstifter Ihrer Mitarbeiter. Gehen Sie wirksam in Führung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!