• 0Einkaufswagen
MARCUS HEIN
  • Start
  • Training
    • WIR-Intelligenz für Führungskräfte
    • Neurologische Führung
    • Masterclass Leadership
    • Leadership Werkstatt
    • Leadership Training auf See
    • Neurologische Personalauswahl
    • SelfCare Management für Führungskräfte
    • Seminaranmeldung
  • eTraining LIVE
    • Masterclass Leadership
    • Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz
    • WIR-Intelligenz für Führungskräfte
    • Neurologische Personalauswahl
  • Coaching
    • Aufgaben-Inventur
  • Beratung
    • Recruiting
    • Sichere Personalentscheidungen
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Impulse
    • Impuls-Letter abonnieren
    • Vorträge via Zoom (kostenlos)
      • Wie Führung gelingen könnte
    • Impuls-Vorträge
      • Digitale Transformation
      • Führung in der Veränderung
      • Veränderungen meistern? – Denkste!
      • Zukunft programmieren
      • Zweck der Existenz
    • Literaturempfehlung
  • Kontakt
    • Marcus Hein
    • AGB
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü
  • Start
  • Training
    • WIR-Intelligenz für Führungskräfte
    • Neurologische Führung
    • Masterclass Leadership
    • Leadership Werkstatt
    • Leadership Training auf See
    • Neurologische Personalauswahl
    • SelfCare Management für Führungskräfte
    • Seminaranmeldung
  • eTraining LIVE
    • Masterclass Leadership
    • Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz
    • WIR-Intelligenz für Führungskräfte
    • Neurologische Personalauswahl
  • Coaching
    • Aufgaben-Inventur
  • Beratung
    • Recruiting
    • Sichere Personalentscheidungen
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Impulse
    • Impuls-Letter abonnieren
    • Vorträge via Zoom (kostenlos)
      • Wie Führung gelingen könnte
    • Impuls-Vorträge
      • Digitale Transformation
      • Führung in der Veränderung
      • Veränderungen meistern? – Denkste!
      • Zukunft programmieren
      • Zweck der Existenz
    • Literaturempfehlung
  • Kontakt
    • Marcus Hein
    • AGB
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
    • Impressum
Vision - Mission - Strategie - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung

Führung in der Arbeitswelt 4.0

Die Arbeitswelt 4.0 (als Folge der Vierten Industriellen Revolution) stellt Mitarbeiter und Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen. Zwar gibt es in der Wirtschaft und gerade auch im Öffentlichen Sektor erhebliche Beharrungstendenzen. Allerdings dürfen wir nicht übersehen, dass mit der Globalisierung auch eine erhebliche Beschleunigung eingesetzt hat. Gesellschaft, Bevölkerung und Mitarbeiter lassen sich immer weniger kaufen. Vernetzung sorgt bei gleichzeitiger Unsicherheit für ein Aufschaukeln der Systeme, das nicht mehr zu steuern ist. Das kann Angst und Schrecken verbreiten, aber auch eine großartige Chance sein für diejenigen, die sich rechtzeitig darauf einstellen.

Wie ist die Arbeitswelt 4.0

Hierzu gibt es zahlreiche Abhandlungen. Sogar das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Weißbuch zu diesem Thema herausgegeben.

https://media.blubrry.com/leadcast/p/content.blubrry.com/leadcast/VC_0043.mp4

Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Email | RSS | More

Die Arbeitswelt 4.0 arbeitet vernetzt.

War das bisher nicht auch so? Der Unterschied ist, dass wir uns vom formalen Organigramm und der klassischen Stellenbeschreibung lösen. Zukünftig brauchen wir aufgrund der Dynamik Mitarbeiter, die anpacken und nicht erst in ihrer Stellenbeschreibung nachschauen, ob sie zuständig sind. Wir brauchen Führungskräfte, die Mitarbeitern den Mut stärken, Verantwortung zu übernehmen, und zwar bevor mitbestimmungsrelevante Prozesse abgeschlossen sind. (Und ich will hier nicht die Mitbestimmung aushebeln!) Wenn etwas sinnvolles zu tun ist, muss es getan werden.

Vernetzung bedeutet aber auch, dass Mensch und Maschine sich mehr und mehr vernetzen. Dies stellt einen nicht unbedeutenden Teil der Mitarbeiter vor völlig neue Herausforderungen, und vor große Befürchtungen. Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe verändern sich dramatisch.

Die Arbeitswelt 4.0 ist transparent.

Längst ist jedem klar, dass auch nur der Zugang zum Internet die eigenen Daten und vor allem das eigene Verhalten mehr oder weniger für Google & Co. transparent macht. Das Internet weiß vieles über uns. Gerade der vom Betriebs-/Personalrat gerne beäugten Verhaltens- und Leistungskontrolle sind – technisch gesehen – Tür und Tor geöffnet. Das macht Angst.

Außerdem ist Wissen, zum Teil sogar Expertenwissen, öffentlich verfügbar. Macht durch Wissensvorsprung löst sich mehr und mehr auf. Nicht nur Kunden sind häufig besser informiert als der Verkäufer. Auch Mitarbeiter haben häufig mehr Detailwissen als der Chef.

Arbeiten in der Arbeitswelt 4.0 - Eine Herausforderung für die FührungDie Arbeitswelt 4.0 ist digital.

Alle Routine-Prozesse werden sukzessive digitalisiert. Gerade an diesen Standardprozessen hängen viele Mitarbeiter. Sie zu verlassen und abzugeben, bereitet mindestens Unbehagen.

In diesen Tage bekomme ich von einem Unternehmen eine eMail (14 Tage nach Rechnungslegung), dass deren Rechnungsprüfung nach Estland ausgelagert ist. Deshalb müsse ich per eMail noch einmal meine Bankverbindung angeben, damit ich als Lieferant angelegt werden kann.

Rechnungsprüfung in Estland? – Ja, in Estland sind die Arbeitskräfte preiswerter (noch). Aber so etwas macht inzwischen künstliche Intelligenz. Warum schaut sich das überhaupt noch jemand an? Und was sie gar nicht bemerkt haben: Ich bin bereits als Kreditor gelistet! – Inzwischen kein Einzelfall. Ich habe damit grundsätzlich kein Problem. Es zeigt allerdings, wie weit Digitalisierung wirklich fortgeschritten ist.

Wie es auch geht: Meine Krankenkasse gibt mir eine App, mit der ich meine Belege und Rechnungen erfasse. Die Krankenkasse liest die Daten aus, prüft via künstlicher Intelligenz, ob die Daten plausibel sind und überweist den Erstattungsbetrag. Das Geld ist binnen weniger Tage auf meinem Konto. Und ich brauche die Belege nicht sammeln. Sie sind in der App gespeichert.

Die Arbeitswelt 4.0 ist flexibel.

Neudeutsch sagen wir, dass die Arbeitswelt agil wird. Zahlreiche Bücher, auch zum agilen Führen, sind inzwischen erschienen – mehr oder weniger gut. Ganz oft erlebe ich jedoch, wenn über Agilität gesprochen wird, dass Methoden und Tools empfohlen werden. Leider ist das ein Irrweg. Agilität ist keine Methode oder Technik, sie ist ein Mindset. Agil handelt der, der sein Tun ständig auf Zieldienlichkeit hin überprüft und augenblicklich sein Verhalten ändert, falls es Abweichungen gibt. Dies greift ganz massiv in die eigene Haltung ein.

Die Arbeitswelt 4.0 ist dezentral

Die großen Konzerne zentralisieren immer noch viele Aufgaben. Beliebte Themen sind Entgeltabrechnung und Personal, Rechnungswesen, Informationstechnologie, Einkauf und andere. Sie haben leider noch immer nicht bemerkt, dass wirtschaftlicher Erfolg so nicht machbar ist. In der Arbeitswelt 4.0 ist ein ganz entscheidendes Gebot die Dezentralität. Die Verantwortung, Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeit muss in kleinen, schlagkräftigen Einheiten liegen. Zentrale vorgegebene oder zentralisierte Prozesse blockieren die Vorteile der Arbeitswelt 4.0 vollständig.

Führung in der Arbeitswelt 4.0

Oft wird der Eindruck vermittelt, dass in der Arbeitswelt 4.0 kaum noch Führung notwendig ist. Das ist grundlegend falsch. Ich bin jedoch zutiefst davon überzeugt, dass Führung anders werden muss – zumindest in vielen Fällen. Befehls- und Berichtsketten erzeugen Starrheit und verhindern Verantwortung. Organigramme unterbinden Vernetzung und Initiative, erzeugen dafür aber Beharrungstendenzen und Ignoranz für das große Ganze. Also nur noch Mitarbeiter? Oder nur noch Führungskräfte?

Führung in der Arbeitswelt 4.0 - Neurologische Führung ist zukunftstauglichZu allen Zeiten gab es Menschen, die Führung übernommen haben und solche, die lieber geführt werden wollten. Das wird auch so bleiben. Führung muss man wollen. Und geführt werden auch.

Wir werden aber zukünftig echte Führung benötigen. Es braucht Menschen, die gestalten, anleiten und inspirieren. Es braucht Führungskräfte, die Mitarbeiter in ihren Bann ziehen und für eine Idee begeistern. Auch braucht es Menschen, die die einzigartigen Talente der Mitarbeiter erkennen, Mitarbeiter dort über sich hinauswachsen lassen und sie für ihre Ideen einbinden, ohne einen Besitzanspruch zu formulieren.

Führung muss dafür sorgen, dass die Technologie dem Kunden, dem Unternehmen und dem Mitarbeiter dient. Gelegentlich habe ich den Eindruck, dass mindestens Unternehmen und Mitarbeiter (oft sogar der Kunde!) der Technologie dient. Das ist ziemlich dumm.

Neurologische Führung für die Arbeitswelt 4.0

Neurologische Führung ist sehr exakt auf die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 ausgerichtet. Sie wendet sich ab von Titel, Status, Macht, Zuständigkeit und Besitz und wendet sich hin zu zieldienlicher Inspiration und Verbindungen, die einem gemeinsamen Anliegen dienen.

Kunden kaufen nicht Produkte oder Dienstleistungen, sondern Emotionen. Zumindest bei den erfolgreichen Verkäufern hat sich das inzwischen herumgesprochen. Mitarbeiter kommen nicht wegen Geld, Tantieme, bezuschusstem Mittagessen oder Karriereaussichten zur Arbeit, sondern aufgrund von Emotionen. Sie wollen inspiriert und begeistert sein von einer gemeinsamen Idee, einem gemeinsamen Anliegen. Sie wollen einem wirklichen Sinn dienen. Dafür steht Neurologische Führung.

Sie will, dass jeder hinschaut und wachsam ist, sich für das Ganze interessiert und sich dafür verantwortlich sieht. Es entstehen Führungskräfte, die ihr eigenes Ego und die eigene Fassade zugunsten einen inspirierenden Idee aufgeben und von ihren eigenen Mitarbeiter begeistert sind. Neurologische Führung möchte, dass deutlich mehr erreicht wird – aber nicht mit mehr Druck, sondern mit mehr Klugheit. Neurologische Führung möchte, dass Sie Limits sprengen – als kluger Kopf. Inzwischen gibt es Unternehmen, die mit diesem Wandel Umsätze verdoppeln oder Krankenquoten um 80 Prozent senken.

Sie in der Arbeitswelt 4.0

Welche Rolle spielen Sie in der Arbeitswelt 4.0? Haben Sie den Mut, Ideen und Visionen zu realisieren? Haben Sie den absoluten Willen, dass jeder Mitarbeiter über sich hinaus wächst und sein volles Potenzial einbringt? Gestalten Sie Hochleistungsteams, die eine unbändige Motivation haben, Ihre Vision real werden zu lassen? Entwickeln Sie sich zum Sinnstifter in Ihrem Unternehmen und zum Leuchtturm, der weit über Abteilungs- und Ressortgrenzen hinweg Orientierung gibt? Werden Sie zum Magneten, für den Menschen unbedingt arbeiten wollen?

Seminar Neurologische FührungMarcus Hein - Trainer, Coach, Speaker und Autor für Führungskräfte

Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Hierarchien werden obsolet, Denken in Organisationseinheiten löst sich auf, Macht ist großflächig kaum noch akzeptiert und Wissen ist nicht mehr Herrschaftsgrundlage. Gleichzeitig fordert die Globalisierung immer höhere Leistungen. Innovation ist fast nur noch in offenen Kooperationen möglich, längst losgelöst von formalen Finanzquellen. Führungskräfte stehen zunehmend mit leeren Händen vor ihren Mitarbeitern. Aber …

Die Neurologische Führung zeigt Ihnen Wege in eine nachhaltige, gesunde und motivierende Hochleistungskultur. Sie werden vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als Führungskraft. Nur, dass Führung heute anders funktioniert. Sie müssen es schaffen, Menschen zu begeistern, sie in Ihren Bann zu ziehen, sie zu Fans zu machen, selbst wenn es gar nicht Ihre eigenen Mitarbeiter sind.

In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie zukunftsfähige Führungskompetenzen.

Info zum Seminar
Teilen Sie diesen Beitrag mit Anderen.
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche News

Motivationskonformmität

Feedback in der Neurologischen Führung

14. Januar 2021/1 Kommentar/in Allgemein, Neurologische Führung, News, Videocast /von HeinM
Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2018/03/Kritikgespräch.jpg 1125 1688 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2021-01-14 06:00:122021-01-14 06:14:05Feedback in der Neurologischen Führung

Die Krise zum Wachsen nutzen?

12. Januar 2021/0 Kommentare/in Allgemein, Neurologische Führung, News /von HeinM

In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?

Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2015/09/Führungskraft3.jpg 281 426 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2021-01-12 06:00:192021-01-11 15:12:17Die Krise zum Wachsen nutzen?
Partizipation lernen in der Leadership Werkstatt

Partizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung

7. Januar 2021/0 Kommentare/in Allgemein, Neurologische Führung, News, Videocast /von HeinM

Problemlösen durch Rückdelegation an den Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um motivierte, engagierte und Kompetente Mitarbeiter zu haben.

Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2019/11/Workshop_02.png 1301 1063 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2021-01-07 06:00:062021-01-07 13:58:18Partizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung
Soziale Bindung ist gesundheitsförderlich und motivierend

Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit

29. Dezember 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Neurologische Führung, News, Videocast /von HeinM

Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.

Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/07/IMG_20200714_0001.jpg 1022 1258 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2020-12-29 17:00:052020-12-29 18:02:52Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit
Partizipation lernen in der Leadership Werkstatt

Partizipation in der Neurologischen Führung

17. Dezember 2020/2 Kommentare/in Allgemein, Neurologische Führung, News, Videocast /von HeinM

Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.

Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2019/11/Workshop_02.png 1301 1063 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2020-12-17 06:00:482021-01-07 12:11:02Partizipation in der Neurologischen Führung
Seite 1 von 38123›»

Buchempfehlung des Monats

Vorträge via Zoom

Home Office - Herausforderung für Mitarbeiter und Führungskräfte

Wir bieten Ihnen aktuell Vorträge mit anschließender Diskussion zu spezifischen Themen an:

Wie Führung gelingen könnte …

Impuls-Letter

Wertvolle, wöchentliche Impulse, für die andere Geld zahlen würden.

Mit dem Absenden dieses Formulars sind Sie damit einverstanden, regelmäßig wertvolle Tipps, Anregungen und Impulse zugesandt zu bekommen. Ihre Daten werden bei uns DSGVO-konform verarbeitet. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Unsere Seminare

WIR-Intelligenz für Führungskräftee (1 Tag)

WIR-Intelligenz für Führungskräfte (eTraining LIVE)

Masterclass Leadership

Neurologische Führung (3 Tage)

Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz (eTraining LIVE )

Leadership Training auf See (7 Tage)

Leadership Werkstatt (5 Tage)

Neurologische Personalauswahl (2 Tage)

Neurologische Personalauswahl (eTraining LIVE )

SelfCare Management (3 Tage)

Aktuelle News

  • MotivationskonformmitätFeedback in der Neurologischen Führung14. Januar 2021 - 6:00
  • Die Krise zum Wachsen nutzen?12. Januar 2021 - 6:00
  • Partizipation lernen in der Leadership WerkstattPartizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung7. Januar 2021 - 6:00
  • Soziale Bindung ist gesundheitsförderlich und motivierendEmotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit29. Dezember 2020 - 17:00
  • Partizipation lernen in der Leadership WerkstattPartizipation in der Neurologischen Führung17. Dezember 2020 - 6:00

Kontakt

MARCUS HEIN

Rosenhain 7a
47804 Krefeld

T +49 2151 36 20 351
F +49 2151 36 20 352

info@marcus-hein.de

Aktuelle News

  • MotivationskonformmitätFeedback in der Neurologischen Führung14. Januar 2021 - 6:00
  • Die Krise zum Wachsen nutzen?12. Januar 2021 - 6:00
  • Partizipation lernen in der Leadership WerkstattPartizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung7. Januar 2021 - 6:00
  • Soziale Bindung ist gesundheitsförderlich und motivierendEmotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit29. Dezember 2020 - 17:00
  • Partizipation lernen in der Leadership WerkstattPartizipation in der Neurologischen Führung17. Dezember 2020 - 6:00

Links

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Unsere Seminare

WIR-Intelligenz für Führungskräftee (1 Tag)

WIR-Intelligenz für Führungskräfte (eTraining LIVE)

Masterclass Leadership

Neurologische Führung (3 Tage)

Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz (eTraining LIVE )

Leadership Training auf See (7 Tage)

Leadership Werkstatt (5 Tage)

Neurologische Personalauswahl (2 Tage)

Neurologische Personalauswahl (eTraining LIVE )

SelfCare Management (3 Tage)

© Copyright - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen
Wertvolle Impulse

Jede Woche wertvolle, wöchentliche Impulse für exzellente Führungskräfte – Andere bezahlen dafür Geld.

Impulsletter - Der Newsletter für Neurologische Führung


Mit dem Absenden dieses Formulars sind Sie damit einverstanden, regelmäßig wertvolle Tipps, Anregungen und Impulse zugesandt zu bekommen. Ihre Daten werden bei uns DSGVO-konform verarbeitet. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen