Erwartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix In neuen oder veränderten Führungssituationen stellt sich oft die Frage, was wer von wem erwarten darf. Da kommt ein neuer
Auf Home Office folgen hybride Teams. Was im Home Office noch Notfallprogramm war, um halbwegs unbeschadet durch die Pandemie zu kommen, entwickelt sich in hybrider Form der Zusammenarbeit zur neuen Normalität. Viele Führungskräfte wünschen sich, dass alle Mitarbeiter wieder im Büro sind. Doch, weil das Utopie bleibt, bereiten sie sich auf die neue Situation in meinem Training auf das New Normal vor. Einige wesentliche Aspekte zu hybridem Führen stelle ich in diesem Beitrag vor.
Wie man hybride Teams effizient führt, lernen Sie in meinem Training Remote Leadership – Hybride Teams effizient führen. Ich möchte daraus drei wesentliche Aspekte des Führens hybrider Teams hier vorstellen.
Dahingegen sind die Gelben (Initiativen) lieber unter Kolleginnen und Kollegen, brauchen die Bühne und auch die Aufsicht durch den Vorgesetzten. Schnell laufen sie aus dem Kurs, was auf Distanz schwer zu kontrollieren und zu korrigieren ist. Die übrigen Persönlichkeiten in dem DISG-Modell können Sie sicher selbst beurteilen. In meinem Training gehen wir intensiv auf die Neurologischen Denk- und Motivationsstrategien ein und welche für welche Form der Arbeit besser geeignet ist.
Gleichzeitig ist auch nicht jede Aufgabe für Home Office geeignet. Kreative Aufgaben, die im Team zu lösen sind, sind besser im Büro oder einem kollektiven, physischen Meeting zu bearbeiten. Aufgaben, die eine hohe Konzentration brauchen, werden besser und effizienter im Home Office bearbeitet.
Ganz generell gilt, dass sich die neue Arbeitswelt und noch viel mehr New Work von der Prozessorientierung verabschiedet. Ergebnisorientierung sind wir jedoch seit über 200 Jahren nicht gewöhnt. Wir schreiben auf unsere To-Do-Listen „Rasen mähen“ oder „Mitarbeiter zu xxx Feedback geben“. Wir vereinbaren Ziele wie „Einführung von …“, „Entwicklung von …“ „Aufbau von …“ oder „Umsatzsteigerung um x %“ – alles Prozesse. Es ist ungewohnt, Ziele wie folgt zu formulieren:
Das hört und fühlt sich komisch an, ist aber gehirngerecht – neurologisch. Darin dürfen Sie sich üben.
Führungskräfte zerbrechen sich oft den Kopf, wie man das jetzt am Besten macht. Und sie stellen diese Frage auch gerne in meinen Trainings, erhoffen von mir die Patentlösung. Natürlich gibt es dazu einige Ideen. Doch ich rate immer, das mit den Mitarbeitern zu besprechen. Finden Sie gemeinsam eine Lösung, wie jeder Mitarbeiter die für ihn wichtige Information erhält. Nutzen Sie jede Situation, in der ein Mitarbeiter sich nicht informiert fühlt, um Informationsfluss zu optimieren.
Der Autor dieses Beitrags ist Experte für Neurologische Führung sowie Trainer und Coach für New Leadership. Er hat über 30 Jahre Führungserfahrung und begleitet Unternehmen und Führungskräfte, gehirngerecht zu führen und überdurchschnittliche Erfolge zu generieren
Leadership Training
Remote Leadership ist die Königsdisziplin in der Führung, hybride Teams zu führen, ist die Kaiserdisziplin. Sie müssen Information, Kommunikation und Kollaboration auf verschiedenen Kanälen sicherstellen. Sie haben die das Team zusammenzuhalten und trotz Distanz die Identifikation sicherzustellen. Sie müssen den Low-Performer identifizieren und den High-Performer vor Überlastung schützen. Und Sie selbst müssen dauerhaft arbeits- und leistungsfähig bleiben.
Diese Führungskompetenzen trainieren Sie in diesem eTraining LIVE. Ich begleite Sie in fünf Modulen mit Impulsen, Input und praktischen Übungen, Sie tauschen Erfahrungen aus und setzen Ideen in Ihrer Führungspraxis zwischen den Modulen um.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix In neuen oder veränderten Führungssituationen stellt sich oft die Frage, was wer von wem erwarten darf. Da kommt ein neuer
Die Big Three für Ihren Führungsalltag David McClelland hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Informationsverarbeitung – Menschen verarbeiten Informationen sehr unterschiedlich – Die richtige Aufgabe entscheidet, ob der Mitarbeiter motiviert ist oder nicht.
Wie Sie Ihr Team zusammenhalten und es egal ist, wo der Mitarbeiter arbeitet ...
Hybride Teams führen, bedeutet, parallel mit Präsenz- und Remote-Work beschäftigt sein. Der reguläre Arbeitsplatz wird zum temporären Arbeitsplatz. An anderen Tagen wird mobil oder im Home Office gearbeitet. Deshalb entwickeln sich Teamkognitionen und Teamemotionen ganz unterschiedlich. Und Sie als Führungskraft machen den Spagat zwischen beiden Welten.
In hybriden Teams ist die Zusammensetzung im Büro jeden Tag anders. Rücksprachen sind schwierig, Mitarbeiter gleichzeitig mit Informationen zu versorgen, wird zur Herausforderung.
Welcher Mitarbeiter ist eigentlich besser für Home Office und welcher eher für das Büro geeignet? Wird Home Office zum Privileg für besonders engagierte Mitarbeiter? Herrscht Mitarbeiterwille oder wie behalten Sie das Heft in der Hand? Wie sichern Sie die Leistung Ihres Verantwortungsbereiches? Und wie stellen Sie sicher, dass Sie sich und keiner Ihrer Mitarbeiter auf Dauer überfordert? Wie sorgen Sie für einen einheitliche Teamidentifikation.
Dieses Training unterstützt Sie, hybride Teams wirksam und effizient zu führen, Ihr Team zusammenzuhalten, allezeit die Kontrolle zu behalten und sicher Ihre Ziele zu erreichen. Es befähigt Sie, achtsam auf Belastungen zu schauen und auch sich selbst stets arbeitsfähig zu halten.
Führungskräfte aller Führungsebenen, die Mitarbeiter im Büro und im Home Office gleichermaßen führen müssen und ihren Leistungsanspruch absichern wollen.
Unsere Arbeitsplattform ist Zoom, die als App oder als Brower-Version verfügbar ist.
Fünf Montage
ab 02.08.2021 – 14.00 Uhr
Fünf Freitage
ab 03.09.2021 – 9.00 Uhr
Fünf Donnerstage
ab 14.10.2021 – 9.00 Uhr
890 Euro zzgl. Mwst.
Enthalten sind die Teilnahme, Seminarunterlagen, Tagungsgetränke sowie Mittagessen und Pausenverpflegung. Alle Teilnehmer erhalten außerdem mein Buch Remote Leadership.
Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix In neuen oder veränderten Führungssituationen stellt sich oft die Frage, was wer von wem erwarten darf. Da kommt ein neuer
Die Big Three für Ihren Führungsalltag David McClelland hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Informationsverarbeitung – Menschen verarbeiten Informationen sehr unterschiedlich – Die richtige Aufgabe entscheidet, ob der Mitarbeiter motiviert ist oder nicht.
Über 10.000 Führungskräfte nutzen unseren regelmäßigen Impulsletter als laufendes Qualifizierungsprogramm.
Wachsen auch Sie mit unseren wöchentlichen Impulsen.