Krankenrückkehrgespräch – Fluch oder Segen?
Viele Unternehmen haben ein Krankenrückkehrgespräch etabliert. Es heißt den Mitarbeiter nach einer Krankheit willkommen und bringt ihn auf den aktuellen Stand. Es soll auch ergründen, ob es Krankheitsursachen im Arbeitsumfeld gab und ob der Mitarbeiter wieder voll belastbar ist.
Das Krankenrückkehrgespräch
Ein Krankenrückkehrgespräch hat jedoch auch negative Auswirkungen, wie ich als Personaler selbst erlebt habe: Die Krankenquote stieg. Warum? Heute verstehe ich das.
Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Email | RSS | More
Wir trainierten alle Führungskräfte, gute Krankenrückkehrgespräche zu führen. Sie sollten sich Zeit nehmen, eine angenehme, öffnende Atmosphäre schaffen und dem Mitarbeiter große Wertschätzung entgegenbringen. Der Mitarbeiter soltel verstehen, dass er wichtig ist und man wirklich froh ist, dass er wieder da ist. Und wir hatten tolle Führungskräfte, sie führten wirklich gute Gespräche. Mancher Mitarbeiter sagte sogar: So ein gutes Gespräch hatte ich lange nicht mehr mit meinem Chef.
Was macht das Gehirn?
Das Gehirn verknüpft dieses gute Gespräch mit einer vorausgehenden Krankheit – völlig unbewusst. Kehrt der Arbeitsalltag wieder ein, finden wieder „normale“ Kommunikation statt, erinnert sich das Gehirn irgendwann an das tolle Gespräch. Und es möchte das noch einmal erleben. Neurobiologisch kommen nun Prozesse in Gang, die eine Erkrankung zur Folge haben, an deren Ende ein tolles Gespräch zu erwarten ist.
Meine Empfehlung
Führen Sie auf Augenhöhe ein Krankenrückkehrgespräch, wertvoll und interessiert, aber quick and dirty. Kein Kaffee, kein Wasser mit oder ohne oder mit wenig Kohlensäure, oder doch lieber einen Orangen- oder Apfelsaft, ohne ausgiebiges Hinsetzen, ohne Kekse und Kuchen oder sonst was. (Ich habe sogar erlebt, dass es ein kleines Willkommensgeschenk gab.)
Führen Sie das Gespräch nicht anders, als die anderen Gespräche. Klären Sie, ob der Mitarbeiter voll einsatzfähig ist und ob es Ursachen im Arbeitsumfeld gab. Informieren Sie ihn über das allernotwendigste.
Denn auch hier gilt das Grundprinzip:
Keine Aufmerksamkeit auf unerwünschtes Verhalten.
Vielleicht schreien jetzt einige Leser auf. (Gerne unten in den Kommentaren!) Die moderne Medizin weiß längst, dass wir Krankheit selbst machen. Natürlich unbewusst. Als Führungskraft dürfen Sie das verstehen und nutzen – falls Sie gesunde Mitarbeiter bevorzugen.
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Der Druck auf Führungskräfte wird immer größer, längst an der Belastungsgrenze. Gleichzeitig verschwinden durch Wertwandel und gesellschaftlichen Druck scheinbar die Einflussmöglichkeiten. Es ist ein Spagat zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, eigenen Erwartungen und dem Engagement und Potenzial der Mitarbeiter.
Die Neurologische Führung zeigt den Weg, wie dieser Spagat gelingt. Sie nehmen hoch wirksam Einfluss auf das Verhalten Ihrer Mitarbeiter – aber anders. Sie schaffen eine nachhaltige Hochleistungskultur. Vielleicht müssen Sie vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als exzellente Führungskraft.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie Ihre exzellenten Führungskompetenzen weiter.
Ähnliche News
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Sinnhaftigkeit – Purpose – Vision
Sinnhaftigkeit, auch Purpose, bietet einen Sinn für eine Aufgabean. Dieser Sinn schafft intrinsische, dauerhafte Motivation.
Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.
Verbundenheit auf Distanz?
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Verbundenheit in der Neurologischen Führung
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!