Leistungsfähigkeit sicherstellen
Sie werden sicherlich über Ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig nachdenken. Vermutlich gehören Sie zu den engagierten Führungskräften, die sich für Ihr Kernthema, aber auch für viele weitere Themen interessieren. Sie bringen sich gerne in möglichst viele Themen ein, einerseits, weil Sie glauben, dass das förderlich ist, andererseits schon aus bloßer Neugierde und Interesse.
Sie wollen die Zukunft Ihres Unternehmens und Verantwortungsbereiches positiv gestalten und wollen andererseits Gefahren vom Unternehmen fern halten. Vielleicht gehören Sie sogar zu den Führungskräften, die „eigentlich“ richtig was bewegen, richtig große Ziele erreichen oder sogar Limits sprengen wollen. Und möglicherweise träumen Sie sogar von Quantensprüngen.
Sie werden sicherlich über Ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig nachdenken. Vermutlich gehören Sie zu den engagierten Führungskräften, die sich für Ihr Kernthema, aber auch für viele weitere Themen interessieren. Sie bringen sich gerne in möglichst viele Themen ein, einerseits, weil Sie glauben, dass das förderlich ist, andererseits schon aus bloßer Neugierde und Interesse.
Sie wollen die Zukunft Ihres Unternehmens und Verantwortungsbereiches positiv gestalten und wollen andererseits Gefahren vom Unternehmen fern halten. Vielleicht gehören Sie sogar zu den Führungskräften, die „eigentlich“ richtig was bewegen, richtig große Ziele erreichen oder sogar Limits sprengen wollen. Und möglicherweise träumen Sie sogar von Quantensprüngen.
Sie nehmen aber auch Konflikte zwischen Berufs- und Privatleben wahr. Die Familie, die Kinder, Freizeit, Sport und Gesundheit kommen irgendwie zu kurz. Als engagierte Führungskraft vermuten Sie, dass das eben der Preis ist, um beruflich erfolgreich zu sein. – Doch das ist ein fataler Irrtum. Sie beleihen Ihre Zukunft, um heute scheinbar erfolgreich zu sein.
Leistungsfähigkeit und Denkstrategien
Im Modell der Neurologischen Führung sind Neurologische Denk- und Motivationsstrategien das zentrale Element. Mit ihnen lässt sich einerseits Verhalten erklären, andererseits lassen sich damit aber auch Lösungsstrategien erarbeiten.
Interesse an vielen Themen hat mit einer Motivationsstrategie zu tun, die für Führungskräfte sehr wichtig ist: Optionales Denken. Sie motiviert es, Optionen, Möglichkeiten, Alternativen zu sehen und damit auch effektiv zu Problemlösungen beizutragen. Vielleicht haben Sie schon bei sich beobachtet, wie Sie gerne neue Themen aufgreifen und die Abwechslung lieben. Dann scheint diese Strategie bei Ihnen stark ausgeprägt.
Eine andere Motivationsstrategie ist die Frage, wo die Motivation her kommt. Insbesondere Mitarbeiter, aber auch Führungskräfte folgen häufig einer eher externalen Motivationsstrategie. Solche Menschen bewerten ihr Handeln und Optionen anhand von externen Maßstäben. Häufig äußert sich diese Denkweise darin, dass man nicht „Nein“ sagen kann.
Beide Strategien führen dazu, dass eine Aufgabe zur nächsten kommt. Der Kalender wird immer voller, die Aufgabenliste immer länger.
Leistungsfähigkeit und Fokussierung
Im Führungsverhalten sind wir natürlich immer auch Opfer unserer Denk- und Motivationsstrategien. Sie gut zu kennen, macht Führung ungleich erfolgreicher. Deswegen lernen Führungskräfte in unseren Seminaren, diese Strategien vor allem auch für sich selbst kennen.
Um den Führungsalltag wirksam und effektiv zu gestalten, braucht es eine starke Fokussierung auf die wirklich wichtigen Dinge, am besten nur auf Eines. Work-Life-Integration sorgt für die Integration aller Lebensbereiche. Doch dazu ist der Kristallisationspunkt entscheidend. Wenn Sie diesen Punkt klar definieren und auf diesen fokussieren, wissen Sie sofort, was Sie tun sollten und was nicht. Jetzt fällt es viel leichter, Nein zu sagen. Das Ziel ist gleichermaßen jetzt ihr externer Bewertungsmaßstab, an dem Sie jede sich bietende Option bewerten können. Ihre Leistungsfähigkeit steigert sich dadurch mehrfach.
Empfehlung für Führungskräfte
- Was ist das Eine, was Sie unbedingt erreichen müssen, wenn Sie sich nur um Eines kümmern könnten? Wofür werden Sie und Ihr Verantwortungsbereich im Kern bezahlt?
- Machen Sie eine Aufgaben-Inventur und sortieren Sie alle Dinge aus, die diesem einen Ziel nicht dienen.
- Wie können Sie die anderen Lebensbereiche gestalten, damit diese wirksam dieses Eine unterstützen?
- Was können Sie tun, um Ihren eigenen Energiespeicher aufzuladen und um nicht Ihre Zukunft zu beleihen?
Sie suchen dazu Unterstützung? In unserem Seminar SelfCare Management treffen sich Führungskräfte, die sich mit diesen Fragen der eigenen Leistungsfähigkeit beschäftigen und mit denen Sie in einen wirksamen Austausch gehen können.
Leadership Training
SelfCare Management
Dieses Training richtet sich an erfolgreiche Führungskräfte. Sie leisten und kämpfen, vernachlässigen vielleicht sogar Familie, Gesundheit und Freizeit. Sie sind als Leistungsträger und Führungskraft anerkannt.
Sie wollen mehr bewegen, überdurchschnittlich sein. Sie setzen neue Impulse und geben sich selbst dabei nicht auf.
Sie sorgen für Klarheit in Ihrem Leben. Sie fokussieren Ihre Ziele und integrieren Ihre Lebensbereiche zu einem erfüllenden Ganzen (Work-Life-Integration). Sie schaffen die mentale Basis, um Limits zu sprengen. Sie streben nach richtig großen Zielen. Sie legen das Fundament für ein gleichermaßen erfolgreiches, glückliches und zufriedenes Leben. So sind Sie dauerhaft leistungsstark und wachsen weiter über sich hinaus.
Ähnliche News
Sind Sie überlastet?
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Burnout bei Führungskräften
Burnout bei Führungskräften. Ich zeige Ihnen, warum diese Falle existiert und was Sie tun können, um den Burnout zu vermeiden.
Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.
Selbstzweifel – Nichts für Führungskräfte
Führungskräfte sind über jeden Selbstzweifel erhaben. Diesen Eindruck vermitteln viele Führungskräfte. Doch ist das wirklich so? Was, wenn nicht?
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!