• Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • 0Einkaufswagen
MARCUS HEIN
  • Start
  • Training
    • WeQ – Un-Boss Your Leadership
    • Neurologische Führung
    • Masterclass Leadership
    • Leadership Werkstatt
    • Leadership Training auf See
    • Neurologische Personalauswahl
    • SelfCare Management für Führungskräfte
    • Seminaranmeldung
  • eTraining LIVE
    • Masterclass Leadership
    • Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz
    • Neurologische Personalauswahl
  • Coaching
    • Aufgaben-Inventur
  • Beratung
    • Recruiting
    • Sichere Personalentscheidungen
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Shop
    • Stressmanagement
    • Bücher
  • Impulse
    • Impuls-Letter abonnieren
    • Vorträge via Zoom (kostenlos)
      • Wie Führung gelingen könnte
    • Impuls-Vorträge
      • Digitale Transformation
      • Führung in der Veränderung
      • Veränderungen meistern? – Denkste!
      • Zukunft programmieren
      • Zweck der Existenz
  • Kontakt
    • Marcus Hein
    • AGB
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
    • Widerrufsbelehrung
    • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü
  • Start
  • Training
    • WeQ – Un-Boss Your Leadership
    • Neurologische Führung
    • Masterclass Leadership
    • Leadership Werkstatt
    • Leadership Training auf See
    • Neurologische Personalauswahl
    • SelfCare Management für Führungskräfte
    • Seminaranmeldung
  • eTraining LIVE
    • Masterclass Leadership
    • Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz
    • Neurologische Personalauswahl
  • Coaching
    • Aufgaben-Inventur
  • Beratung
    • Recruiting
    • Sichere Personalentscheidungen
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Shop
    • Stressmanagement
    • Bücher
  • Impulse
    • Impuls-Letter abonnieren
    • Vorträge via Zoom (kostenlos)
      • Wie Führung gelingen könnte
    • Impuls-Vorträge
      • Digitale Transformation
      • Führung in der Veränderung
      • Veränderungen meistern? – Denkste!
      • Zukunft programmieren
      • Zweck der Existenz
  • Kontakt
    • Marcus Hein
    • AGB
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
    • Widerrufsbelehrung
    • Impressum
Zutrauen und Anerkennung

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen?

https://media.blubrry.com/leadcast/p/content.blubrry.com/leadcast/VC_0063.mp4

Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Email | RSS | More

Lob und Feedback

Der englische Schriftsteller Charles Lamb (1775 – 1834) soll gesagt haben: „Man füttert ein Kind mit Milch und Lob“. Lob wird eingesetzt, um (Kinder) zu erwünschtem Verhalten anzuhalten oder zu erziehen.

Lob (und Kritik) muss nicht unbedingt ausgesprochen werden. Indirekte Formen dieses Feedbacks, wie der kritische Blick, ein Lächeln und ein zustimmendes, wohlwollendes Nicken können die gleiche Wirkung haben.

Wer darf loben?

Lob steht nicht jedem zu. Lobt ein Mitarbeiter seinen Chef, wird dies schnell als Schleimerei wahrgenommen. Wir mögen es nicht, wenn uns die falschen Leute loben. In diesen Tagen lobte mich ein „Hilfsmusiker“ für meine Arbeit als Dirigent. Meine innere Reaktion darauf war: Der hat überhaupt keine Ahnung. Er disqualifizierte sich in meinen Augen. Lob ist also, wie Hanne Seemann sagt, eine Form der Herrschaftskommunikation.

Anerkennung - Damit Mitarbeiter über sich hinaus wachsen.Lob wird oft instrumentalisiert

Wir loben das kleine Kind, das endlich ohne Windeln auskommt. Warum loben wir es? Aus Sicht des Kindes ist der neue Zustand ohne Windeln komplexer und aufwändiger geworden. Selbstkontrolle, rechtzeitiges Aktivwerden und ein echtes Problem haben, wenn es schief geht, macht es für das Kind nicht leichter – wohl aber für die Eltern. Deshalb loben die Eltern. Das ist aber ein gefährliches Motiv. Es besteht die Gefahr der unmoralischen Manipulation.

Wenn Lob manipulativ eingesetzt wird, besteht die Gefahr, dass das – gerade von „älteren Kindern“ (ich meine die bis 99 Jahre) – negativ konnotiert wird. Hier ist Vorsicht geboten. Fragen Sie sich, bevor Sie loben, was Ihre Absicht ist.

Lob ist schlecht für das Selbstvertrauen

Studien haben ergeben, dass Lob das Selbstvertrauen negativ beeinflusst. Dies gilt dann, wenn Lob auf die Person z. B. des Mitarbeiters bezogen wird. „Sie sind ein kreativer Kopf.“ zielt auf die Person, auf das Sein dieses Menschen ab. Einerseits setzt es den Mitarbeiter unter Druck. Denn wenn er so ist, wie er beschrieben wird, wird er das auch morgen so sein müssen. Fällt ihm dann keine besonders kreative Idee ein, ist sein Sein gefährdet. Das nagt am Selbstvertrauen.

Lobt ein Chef das Verhalten, die Anstrengung oder das Bemühen des Mitarbeiters, hat dieses Lob eine stärkende und motivierende Wirkung. Der Mitarbeiter bezieht das Lob auf sein Verhalten und auf seine Anstrengung. Und das könnte er morgen wieder zeigen. Das stärkt das Selbstvertrauen.

Echtes Lob

Marcus Hein - Trainer, Coach, Speaker und Autor für FührungskräfteEine weitere Voraussetzung ist entscheidend: Der Mitarbeiter muss unbedingt das Gefühl haben, dass der Chef sich auch wirklich mit der Leistung auseinandergesetzt hat. Fällt das Lob im Nebensatz, oder wird es gar gleich mit der nächsten Bitte verbunden, demontiert sich der Chef in den Augen des Mitarbeiters ganz erheblich und sein Lob wird nicht angenommen. „Er meint es sowieso nicht ernst. Er hat sich damit ja gar nicht eingehend beschäftigt. Wahrscheinlich war mal wieder ein Lob dran.“

Loben will gelernt sein

Für echtes Lob braucht es echtes Interesse. Falls Sie das nicht haben, lassen Sie das Loben sein. Oder besser: Entwickeln Sie echtes Interesse. Schauen Sie doch mal wieder genau hin. Stellen Sie mal Ihr eigenes Ego ein Stück zurück. Stellen Sie den Mitarbeiter und sein Verhalten in den Mittelpunkt. Versetzen Sie sich in seine Lage: Was hat für ihn bedeutet, dieses positive Verhalten zu zeigen, diese besondere Anstrengung aufzubringen. Und dann loben Sie sein Verhalten und nicht die Person. So gewinnen Sie starke Mitarbeiter, die über sich hinauswachsen und mit denen Sie Limits sprengen. Dann sind Sie ein kluger Kopf.

Falls Sie Ihr weiteres Führungsinstrumentarium unter modernen Aspekten hinterfragen wollen, besuchen Sie eines unserer Seminare Neurologische Führung. Nutzen Sie drei Tage, um kritisch in den eigenen Werkzeugkasten zu schauen.

Teilen Sie diesen Beitrag mit Anderen.
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing

Seminar Neurologische FührungMarcus Hein - Trainer, Coach, Speaker und Autor für Führungskräfte

Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Der Druck auf Führungskräfte wird immer größer, längst an der Belastungsgrenze. Gleichzeitig verschwinden durch Wertwandel und gesellschaftlichen Druck scheinbar die Einflussmöglichkeiten. Es ist ein Spagat zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, eigenen Erwartungen und dem Engagement und Potenzial der Mitarbeiter.

Die Neurologische Führung zeigt den Weg, wie dieser Spagat gelingt. Sie nehmen hoch wirksam Einfluss auf das Verhalten Ihrer Mitarbeiter – aber anders. Sie schaffen eine nachhaltige Hochleistungskultur. Vielleicht müssen Sie vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als exzellente Führungskraft.

In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie Ihre exzellenten Führungskompetenzen weiter.

Info zum Seminar
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche News

Der Pygmalion-Effekt

6. März 2015/1 Kommentar/in Allgemein, Führungstraining, Leadership, Motivation, Neurologische Führung, News, Training /von HeinM

Der Pygmalion Effekt zeigt, wie Sie als Führungskraft zu deutlich motivierteren, ergebnisorientierten und gesünderen Mitarbeiter kommen können.

Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2015/09/Führungskraft2.jpg 294 409 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2015-03-06 06:00:302018-05-16 13:30:19Der Pygmalion-Effekt
Ihr Nutzen - Mitarbeiter wahrnehmen

Limitierende Überzeugungen: What you think is what you get

27. Februar 2015/0 Kommentare/in Führungstraining, Leadership, Motivation, Neurologische Führung, News, Training /von HeinM
Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2015/09/Kleingruppengespraech_Blau_300.jpg 200 300 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2015-02-27 06:00:092018-06-22 11:37:15Limitierende Überzeugungen: What you think is what you get
Mission und Strategie erarbeiten

Unternehmensführung wird demokratischer

20. Februar 2015/1 Kommentar/in Literaturempfehlung, Neurologische Führung, News /von HeinM
Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2015/09/training5.jpg 283 424 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2015-02-20 15:00:042018-05-16 13:30:18Unternehmensführung wird demokratischer
Zielen und Ziele erreichen

Ziele erreichen – ganz leicht

12. Januar 2015/0 Kommentare/in Allgemein, Führungstraining, Leadership, Motivation, Neurologische Führung, News /von HeinM
Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2015/01/Zielen_600.jpg 399 600 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2015-01-12 06:00:012018-05-16 13:30:08Ziele erreichen – ganz leicht

Mitarbeiter führen: Mitarbeiter tun, was Sie erwarten.

27. November 2014/0 Kommentare/in Allgemein, Führungstraining, Leadership, Motivation, Neurologische Führung, News /von HeinM
Weiterlesen
https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2015/09/Führungskraft2.jpg 294 409 HeinM https://akademie.marcus-hein.de/wp-content/uploads/2020/06/Logo_MH_ANLF_600_HP-300x125.png HeinM2014-11-27 15:58:282018-05-16 13:30:08Mitarbeiter führen: Mitarbeiter tun, was Sie erwarten.
Seite 38 von 40«‹3637383940›»

Buchempfehlung des Monats

Unsere Seminare

WeQ – Un-Boss Your Leadership (1 Tag)

Masterclass Leadership

Neurologische Führung (3 Tage)

Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz (eTraining LIVE )

Leadership Training auf See (7 Tage)

Leadership Werkstatt (5 Tage)

Neurologische Personalauswahl (2 Tage)

Neurologische Personalauswahl (eTraining LIVE )

SelfCare Management (3 Tage)

Impuls-Letter

Wertvolle, wöchentliche Impulse, für die andere Geld zahlen würden.

Mit dem Absenden dieses Formulars sind Sie damit einverstanden, regelmäßig wertvolle Tipps, Anregungen und Impulse zugesandt zu bekommen. Ihre Daten werden bei uns DSGVO-konform verarbeitet. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Vorträge via Zoom

Home Office - Herausforderung für Mitarbeiter und Führungskräfte

Wir bieten Ihnen aktuell Vorträge mit anschließender Diskussion zu spezifischen Themen an:

Wie Führung gelingen könnte …

Aktuelle News

  • Talentmanagementfotolia - #129643183 | Urheber: pictworksStärken & Talente in der Neurologischen Führung25. Februar 2021 - 6:00
  • Vision - Mission - Strategie - MARCUS HEINSinnhaftigkeit – Purpose – Vision18. Februar 2021 - 6:00
  • Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen - Verschiedenheit überwinden - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische FührungGeneralisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag12. Februar 2021 - 16:22
  • Zusammengehörigkeit und Verbundenheit sind intrinsische Motivatoren(c) MARCUS HEINVerbundenheit auf Distanz?11. Februar 2021 - 6:00
  • Anerkennung - Damit Mitarbeiter über sich hinaus wachsen.(c) fotolia.de #12736624 contrastwerkstattVerbundenheit in der Neurologischen Führung4. Februar 2021 - 13:00

Kontakt

MARCUS HEIN

Rosenhain 7a
47804 Krefeld

T +49 2151 36 20 351
F +49 2151 36 20 352

info@marcus-hein.de

Aktuelle News

  • Talentmanagementfotolia - #129643183 | Urheber: pictworksStärken & Talente in der Neurologischen Führung25. Februar 2021 - 6:00
  • Vision - Mission - Strategie - MARCUS HEINSinnhaftigkeit – Purpose – Vision18. Februar 2021 - 6:00
  • Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen - Verschiedenheit überwinden - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische FührungGeneralisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag12. Februar 2021 - 16:22
  • Zusammengehörigkeit und Verbundenheit sind intrinsische Motivatoren(c) MARCUS HEINVerbundenheit auf Distanz?11. Februar 2021 - 6:00
  • Anerkennung - Damit Mitarbeiter über sich hinaus wachsen.(c) fotolia.de #12736624 contrastwerkstattVerbundenheit in der Neurologischen Führung4. Februar 2021 - 13:00

Links

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Unsere Seminare

WeQ – Un-Boss Your Leadership (1 Tag)

Masterclass Leadership

Neurologische Führung (3 Tage)

Remote Leadership – Emotionale Bindung auf Distanz (eTraining LIVE )

Leadership Training auf See (7 Tage)

Leadership Werkstatt (5 Tage)

Neurologische Personalauswahl (2 Tage)

Neurologische Personalauswahl (eTraining LIVE )

SelfCare Management (3 Tage)

© Copyright - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen
Wertvolle Impulse

Jede Woche wertvolle Impulse für exzellente Führungskräfte – Andere bezahlen dafür Geld.

Impulsletter - Der Newsletter für Neurologische Führung


Mit dem Absenden dieses Formulars sind Sie damit einverstanden, regelmäßig wertvolle Tipps, Anregungen und Impulse zugesandt zu bekommen. Ihre Daten werden bei uns DSGVO-konform verarbeitet. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen