Neurologische Personalauswahl
Menschen folgen ihren eigenen Denk- und Motivationsstrategien. Diese werden in der frühen Kindheit geprägt und bleiben bis ins hohe Alter weitgehend unverändert. Marcus Buckingham und Curt Coffman schreiben in Ihrem Buch Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln, dass die besten Führungskräfte weltweit ihre Personalauswahl weniger an Ausbildung und Erfahrung festmachen, sondern an Talenten.
Was sind Talente?
Die Autoren haben in einer weltweit angelegten Studie untersucht, was die erfolgreichsten Führungskräfte von den durchschnittlich erfolgreichen Führungskräften unterscheidet. Es sind nur vier Kriterien. Und ich möchte mich auf die Mitarbeitergewinnung reduzieren. Sie haben herausgefunden, dass die erfolgreichsten Führungskräfte nach Talenten und weniger nach Ausbildung, Erfahrung und Intelligenz suchen.
Wissen veraltet zunehmend schneller. Erfahrungen sind wertvoll, lassen sich aber deutlich weniger, als zu vermuten wäre, auf zukünftige Herausforderungen anwenden. Die Welt dreht sich immer schneller, die Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Gemachte Erfahrungen blockieren oft eher eine Entwicklung, als dass sie förderlich sind. Wir haben inzwischen durch das Internet Zugriff auf extrem umfangreiches Wissen. Vernetzung trägt ebenfalls dazu bei, Wissen, aber auch Erfahrung, zu teilen und anderen – oft kostenlos – zugänglich zu machen.
Die Top-Führungskräfte wählen Mitarbeiter nach ihren Talenten aus. Dabei unterscheiden sie drei verschiedene Katagorien:
Motivation: Darunter verstehen wir alle Talente, die das Warum des Menschen erklären. Dies sind neurologische Strategien, die die Motivation des Menschen steigern (oder eben auch bremsen).
Kognition: Kognitive Talente betrachten das Wie des Menschen. Dazu zählen insbesondere auch Strategien der Informationsverarbeitung.
Sozialbeziehung: Diese Talente beschreiben und erklären das Sozialverhalten des Menschen. Hierzu zählen Kontaktfreude, Vertrauen und Kooperationsfähigkeit oder die Fähigkeit, unterschiedliche Persönlichkeiten zu integrieren (Diversity).
An diesen Kriterien sehen Sie bereits die Zukunftsgerichtetheit. Wir wollen wissen, welche Denkstrategien der Mitarbeiter oder die Führungskraft mitbringt. Das hat die größte Relevanz für die Zukunft. Denn jetzt wissen wir, wie der potenzielle Mitarbeiter denkt, wie er Informationen verarbeitet und wie und durch was er sich motiviert.
Warum Auswahl nach Talenten?
Mitarbeiter, die ihre Talente einbringen können, sind deutlich stärker motiviert. Sie müssen sich nicht sonderlich anstrengen. Fredmund Malik formulierte einmal – treffend einfach – eine Frage, mit der sich herausfinden lässt, welches Talent ein Mensch hat. Die Frage lautet: „Was fällt Ihnen leicht?“ – Also nicht „Was kannst Du gut?“, „Worin bist Du gut ausgebildet?“ oder „Wo hast Du die größten Erfahrungen gesammelt?“
Aufgaben, zu denen ein Mitarbeiter Talent hat, fallen ihm leicht. In Bezug auf die oben genannten Kriterien fällt es ihm also leicht, sich zu motivieren. Es fällt ihm leicht, Informationen auf eine ganz bestimmte Art und Weise zu verarbeiten, die ihm sehr hilfreich sind. Oder es fällt ihm leicht, soziale Beziehungen einzugehen, sie zu pflegen und zu nutzen.
Neurologische Personalauswahl
In der neurologischen Personalauswahl schauen wir uns sowohl auf der Anforderungsseite als auch auf der Seite des Bewerbers Denk- und Motivationsstrategien an. Wir entwickeln aus der Stellenbeschreibung ein neurologisches Anforderungsprofil. Und wir erarbeiten einen Fragenkatalog, mit dem es möglich ist, die persönlichen Strategien des Bewerbers zu erkennen.
Ganz nebenbei schauen wir uns auch die Gestaltung von Stellenanzeigen an. Denn eine unwiderstehliche Stellenanzeige sollte diejenigen Bewerber ansprechen, die bereits die passenden Denkstrategien mitbringen. Doch oft steht die Gestaltung und das Wording einer Stellenanzeige im krassen Gegensatz zur gesuchten neurologischen Strategie.
Mehr Information
Gerne informieren wir Sie ausführlicher über Neurologische Personalauswahl und die Chancen, die sich Ihnen damit bieten. Ein etwas ausführlicheres Script können Sie hier anfordern. Dort finden Sie auch den Link zu unserem zweitägigen Training.
Neurologische Personalauswahl
Gute Führungskräfte und Recruiter wählen Bewerber nach Intelligenz, Ausbildung und Erfahrung aus. Es hat sich jedoch erwiesen, dass exzellente Führungskräfte ihre Mitarbeiter primär nach Talent und passenden Denkstrategien auswählen.
In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Talente erkennen sowie Denk- und Motivationsstrategien identifizieren. Sie entwickeln neurologische Anforderungsprofile, die Sie in einem für Sie individuellen Interviewleitfaden umsetzen. Dabei profitieren Sie auch von den Erfahrungen der übrigen Teilnehmer. Schließlich simulieren wir Vorstellungsgespräche, in denen Sie das Erkennen der mentalen Strategien trainieren. Damit stellen Sie sicher, dass der Bewerber nicht nur kann, sondern auch will.
Treffen Sie nie wieder falsche Personalentscheidungen.
Ähnliche News
Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl
In der DGFP-Zeitschrift Personalführung ist ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl erschienen. Ein guter Überblick.
The Big Three in der Personalauswahl
Die Big Three aus der Psychologie sind hinlänglich bekannt und akzeptiert. Leider finden Sie im Recruiting keine Anwendung. Warum eigentlich nicht? – Recruiter verpassen ungeahnte Chancen.
Reaktive Verkäufer
Reaktive Verkäufer finden sich häufig. Doch auch die Stellenanzeigen suchen oft reaktive Bewerber. Wie kann man das verhindern?
Was motiviert? Gleich – Verschieden.
Gleich – Verschieden. Das sind Denkstrategien, die über die Motivation von Mitarbeitern entscheidet. Lesen Sie, wie Sie das in der Personalauswahl berücksichtigen können, und wie Sie unwiderstehliche Stellenanzeigen gestalten.
Mangel an Arbeitskräften beheben
Der deutschen Wirtschaft klagt über den Mangel an Arbeitskräften. Ihr fehlen laut Institut der deutschen Wirtschaft fast eine halbe Millionen qualifizierte Arbeitskräfte. Sind Sie auch betroffen und möchten Sie den Engpass beheben? Ich zeige Ihnen, wie das gehen könnte.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!