Rückblick und Ausblick 2017/18
Der Jahreswechsel wird oft mehr oder weniger strukturiert für Rückblick und Ausblick genutzt. Man schaut auf das ablaufende Jahr und wagt einen Blick in die neue Zeit. Aus Neurologischer Sicht empfehlen wir eine strukturierte Vorgehensweise, die wir in diesem Videocast vorstellen. Unter dem Videocast finden Sie auch noch einmal eine kurze Zusammenfassung.
Rückblick und Ausblick
Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Email | RSS | More
Arbeitsblatt
Zur Unterstützung finden Sie das Arbeitsblatt hier zum Download.
Rückblick 2017
- Was waren Ihre schönsten Begegnungen?
Mit Begegnungen sind hier Treffen mit anderen Menschen gemeint, die bei Ihnen (oder bei dem Anderen) Spuren hinterlassen haben. - Was waren Ihre größten Erfolge? Warum kam es zu diesen Erfolgen?
Uns interessieren nur die Stärken. - Welcher Mitarbeiter hat sich besonders entwickelt – und wie?
- Welcher Mitarbeiter ist über sich selbst hinaus gewachsen?
Vielleicht etwas, wo er jahrelang gesagt hat, dass er das nicht könne und er es jetzt einfach mal gemacht hat. - Was ist Ihnen misslungen und warum?
- Was haben Sie daraus gelernt?
Ausblick 2018
Klassischerweise blicken wir auch auf den neuen Zeitabschnitt. Hier gibt es aber eine andere Vorgehensweise:
Sie springen gedanklich an das Ende 2018. Sie haben Weihnachten gefeiert, haben vielleicht ein paar Tage frei oder nehmen sich die Zeit, auf das Jahr 2018 (!) zurück zu schauen. Und dabei stellen Sie sich die gleichen Fragen (bis auf die letzten beiden). Im Videocast finden Sie dazu Anleitung.
In der Neurologischen Führung blicken wir oft vom Ziel her auf eine Sache oder betrachten einfach nur den Zielzustand. Das hat viele Vorteile. Unser Gehirn weiß dann, dass das Ziel erreichbar ist, denn es erlebt das Ziel als real. Unser Gehirn sieht das Ziel und nicht den Aufwand. Deshalb ist die Motivation höher und wir empfinden weniger Stress. Damit sind wir auch kreativer in der Suche nach Wegen zum Ziel.
Neurologische Führung
In diesem Führungstraining richten wir den Blick in Hirn und Herz Ihres Mitarbeiters. Was treibt ihn an, welche Bedürfnisse hat er, wie nimmt er wahr und wie denkt er? Sie werden lernen, diese neuronalen Strukturen zu erkennen und zu verstehen, warum der Mensch so denkt, wie er denkt. Und Sie werden beginnen, diese Erkenntnis für Ihren Führungserfolg einzusetzen.
Erfolgreiche Führungskräfte steuern das Verhalten ihrer Mitarbeiter und überlassen es nicht dem Zufall. Werden Sie mit den Erkenntnissen dieses Trainings Beeinflusser, Personalentwickler und Sinnstifter Ihrer Mitarbeiter. Gehen Sie wirksam in Führung.
Ähnliche News
Die Krise zum Wachsen nutzen?
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Partizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung
Problemlösen durch Rückdelegation an den Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um motivierte, engagierte und Kompetente Mitarbeiter zu haben.
Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.
Partizipation in der Neurologischen Führung
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!