Scrum – Eine Allzweckwaffe im Projektmanagement?
Agile Methoden und insbesondere Scrum werden häufig als die Methoden der Zukunft vorgestellt, die für das Führen in einer dynamischen Welt unerlässlich sind. Doch stimmt das?
Scrum
Scrum ist eine agile Arbeitsmethodik, die ursprünglich aus der Softwareentwicklung kommt. In komplexen Software-Projekten, die sich auch noch in der Entwicklungsphase veränderten, muss man dynamisch vorgehen, um laufende Anpassungen durch den Auftraggebers zu ermöglichen.
Projektmanagement
Ein klassisches Projekt hingegen hat ein klares Ziel, zu dem das Ergebnis klar beschrieben werden kann. Dieses Ergebnis verändert sich im Projektablauf nicht oder kaum.
Agile Anforderungen und Scrum
Wir leben in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, Ziele exakt und stabil zu definieren. Einerseits liegt das sicherlich an Führungsdefiziten. Andererseits wird die Welt auch deutlich dynamischer, so dass wir uns laufend an neue Bedingungen anpassen müssen. Allerdings ist nicht alles permanent in Bewegung.
Eine kritische Betrachtung
Agile Führung geht davon aus, dass das Ziel nicht stabil ist. Solange es sich im Zeit- oder Projektablauf verändern kann, muss beständig nachjustiert werden. Dazu braucht es agile Methoden.
Häufig ist aber ein Thema stabil und das Ziel exakt definiert. Nach meiner Erfahrung sind dann agile Methoden fehl am Platze. Allerdings wirkt es oft so, als würden diese Methoden dennoch richtig sein. Das liegt meist daran, dass das Ziel nicht exakt definiert ist, obwohl das möglich wäre.
Und dann kann es noch sein, dass ein Ziel ein Subziel hat. Beispielsweise ist das Ziel, Kosten durch Personalabbau zu senken, klar in Köpfen und Euro definierbar. Ein Subziel könnte sein, die Produktivität des Unternehmens dadurch aber nicht zu senken. Das bedeutet, dass die reduzierte Anzahl Mitarbeiter die gleiche Leistung erbringen muss. Jetzt müssten neue Arbeitsmethoden oder vielleicht stärkere IT-Unterstützung entwickelt werden. Diese sind bei Projektstart völlig dynamisch und unsicher und demzufolge agil zu führen.
Lösung
Scrum ist eine wunderbare Methode, um dynamische Themen zu bearbeiten. Allerdings scheitert sie meist, wenn das Ziel stabil ist.
Meine Empfehlung ist, genau zu schauen, ob eine Projektaufgabe ein stabiles oder ein dynamisches Ziel hat. Nur bei einem dynamischen Ziel sind agile Methoden sinnvoll eingesetzt. Bei einem stabilen Ziel ist klassisches Projektmanagement die effizientere Methode. Und manchmal beinhalten Aufträge sowohl stabile als auch dynamische Elemente. Dann empfehle ich die Trennung der Aufträge.
Meine Seminare Neurologische Führung sind ein perfekte Möglichkeit, auf solche Themen zu schauen und aus neurologischer Perspektive sowie im Austausch mit anderen Führungskräften wirksame Lösungen zu finden. Bringen Sie Ihre Themen in eines meiner nächsten Seminare ein.
Neurologische Führung – Neuro-Leadership für die Praxis
Laut Gallup-Studie machen 85 Prozent der Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift oder haben innerlich gekündigt. Leistungs- und Veränderungsbereitschaft sowie Innovation leiden darunter. Diese Mitarbeiter sind überdurchschnittlich oft krank und gefährden, dass Sie Ihre anspruchsvollen Ziele erreichen. Dabei stehen Sie für einen hohen Anspruch.
Die Arbeitswelt von morgen benötigt engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, die Extrameile zu gehen. In dieser neuen Welt schwindet der formale Einfluss, Hierarchien und Organisationsgrenzen lösen sich auf. Digitalisierung und zunehmende Komplexität schaffen Unsicherheit und verschärfen das Problem. Dabei müssen und wollen Sie Top Performance liefern. Wie gelingt das?
Sie wecken Leidenschaft und Motivation in Ihren Mitarbeitern. Sie inspirieren Ihr Team zu Höchstleistungen. Sie entwickeln Ihre Mitarbeiter zu Fans für Ihre Ziele und sind selbst begeistert, was plötzlich möglich ist. Die Methoden und Tools dieses Leadership-Traings unterstützen Sie, mit Ihrem Team Limits zu sprengen.
Mitarbeiter inspirieren – Fans entwickeln – Limits sprengen.
Ähnliche News
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Sinnhaftigkeit – Purpose – Vision
Sinnhaftigkeit, auch Purpose, bietet einen Sinn für eine Aufgabean. Dieser Sinn schafft intrinsische, dauerhafte Motivation.
Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.
Verbundenheit auf Distanz?
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Verbundenheit in der Neurologischen Führung
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.