SelfCare Mangement – Denn auf Sie kommt es an.
Anfang dieses Jahres rief mich die Assistentin eines Geschäftsführers an. Sie teilte mir mit, dass der Geschäftsführer, ein ehemaliger Seminarteilnehmer, ganz plötzlich verstorben sei. Am ersten Arbeitstag des Jahres. Beim Sport. Noch keine 60. Mich hat das sehr getroffen, da uns ein freundschaftliches Verhältnis verband.
Natürlich trifft es immer die anderen. Und in diesem Beitrag geht es mir gar nicht um diese dramatischen Fälle. Doch dieser Fall zeigt sehr deutlich, wie viele Menschen mit sich selbst umgehen. Das gilt insbesondere für Führungskräfte. Und das scheint eher ein gesellschaftliches Phänomen zu sein.
Menschen, die hektisch von Termin zu Termin eilen, wirken immer etwas erfolgreicher. Man muss sich anstrengen, um Erfolg zu haben. Da ist keine Zeit für Entspannung oder einen Schwatz. Lächeln? Unternehmen sind schließlich keine Wellness-Oasen. Sie verbreiten Hektik, stecken andere damit an. Dennoch ist es unangenehm, mit ihnen zusammen zu sein. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – als wenn das elementfremde Mengen wären.
Sie selbst nehmen keinen Stress wahr. Ihr Verhalten erzeugt körpereigene Opiate, die ein gutes Gefühl machen und Schmerzen reduzieren. Man ist high von körpereigenen Drogen. Von SelfCare Management ist das aber weit weg.
Was erwartet man von Ihnen?
Von Ihnen als Führungskraft erwartet man, dass Sie einen klaren Blick behalten, Ziele fokussieren, rechtzeitig steuernd eingreifen und das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter zur Wirkung bringen. Sie werden dafür bezahlt, dass Sie die Kreativität und Effizienz Ihrer Mitarbeiter steigern. Sie sind Leistungssportler. Der Anspruch an Sie ist enorm hoch – und er wird zukünftig nicht sinken.
SelfCare Management
Leistungssportler achten auf gutes Training. Einige von ihnen beobachte und begleite ich seit einiger Zeit. Sie richten ihr ganzes Leben auf ihren Sport aus. Das heißt jedoch überhaupt nicht, von morgens 6:00 Uhr bis abends 23:00 Uhr zu trainieren. Sie sorgen für ausreichende Ruhepausen, für Ausgleich in anderen Tätigkeiten. Viele von ihnen pflegen intensiv familiäre und freundschaftliche Beziehungen. Läufer pflegen auch noch andere Sportarten, wie Radfahren oder Schwimmen. Allen ist gemein, dass sie alle Lebensbereiche in ein sinnvolles Ganzes integrieren. Und: Sie alle sind ihr eigener größter Fan.
Work-Life-Integration
Selfcare Management beginnt mit der Analyse aller Lebensbereiche. Wo machen Sie zu viele Kompromisse und belasten damit Ihre Leistungsfähigkeit. Sie entwickeln für jeden einzelnen Lebensbereich eine Vision: Wie soll Ihr Leben aussehen? Wofür wollen Sie Leben? Was soll am Ende bleiben, was wollen Sie hinterlassen? SelfCare Management bedeutet auch, mentale Power zu entwickeln. Und dazu braucht es einen entspannten Geist.
Ich lernte jetzt einen Geschäftsführer kennen, der mir glaubhaft versicherte, dass er von 8:00 bis 17:00 Uhr arbeitet und danach keine Telefonate mehr führt oder eMails liest. Er ist dann für die Familie da, beschäftigt sich mit den Kindern und ist darauf fokussiert. Tagsüber ist er auf seine Ziele fokussiert. Er führt hocheffizient und seine Mitarbeiter lieben ihn, tun alles für ihn. Sie wissen aber auch, dass er enorm hohe Ansprüche stellt.
Jetzt braucht es Ihren Mut, Entscheidungen zu treffen. Würden Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter Ihre Fans werden? Sind Sie schon Ihr eigener Fan? Mein Seminar SelfCare Management oder ein gezieltes Coaching könnte Sie dabei unterstützen.
SelfCare Management
Sie wollen Höchstleistung und zu den Besten gehören? Sie haben einen hohen Anspruch und erwarten viel. Dazu brauchen Sie einen freien Kopf, klare Gedanken sowie geistige und körperliche Vitalität.
Viele Führungskräfte verhalten sich oft destruktiv. Sie machen faule Kompromisse, die eine Menge Probleme schaffen. Familie, Freunde, Gesundheit und Freizeit erhalten kaum Aufmerksamkeit. Selbst eigene Bedürfnisse werden geopfert.
Wie werden Sie Ihr eigener Fan? Führung ist Leistungssport. Dazu braucht es Ihr volles Potenzial. Entwickeln Sie in diesem Seminar eine Vision von sich selbst, mit der andere gerne zusammen sind, die leistungsstark ist und die mit sich und den Mitarbeitern wertschätzend umgeht.
Ähnliche News
Sind Sie überlastet?
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Burnout bei Führungskräften
Burnout bei Führungskräften. Ich zeige Ihnen, warum diese Falle existiert und was Sie tun können, um den Burnout zu vermeiden.
Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.
Selbstzweifel – Nichts für Führungskräfte
Führungskräfte sind über jeden Selbstzweifel erhaben. Diesen Eindruck vermitteln viele Führungskräfte. Doch ist das wirklich so? Was, wenn nicht?
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!