Die stille Revolution – Eine Empfehlung
Eine norddeutsche Hotel- und Ferienanlagenkette. Erfolgreich. Herzlich. Insgesamt 70 Anlagen. Inhabergeführt. 2007 stürzt der Inhaber mit dem Flugzeug ab. Der Sohn muss übernehmen, der, der 1998 entführt wurde. Und er ist einigermaßen erfolgreich. Aber die Stimmung war schlecht. 2010 musste eine Mitarbeiterbefragung her und da gab es den Satz, den alles ins Rollen brachte: „Wir brauchen einen anderen Chef …“
Eigentlich hat er als Sohn der Gründerfamilie alles richtig gemacht. Und scheinbar doch nicht. Es gab Unzufriedenheit. Bodo Janssen hätte das abtun können. Schließlich lief der Laden ja ganz ordentlich. Doch er ging in sich, reflektierte sich und das, was er tat.
Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Email | RSS | More
Dieser Film „Die stille Revolution“ ist eine Dokumentation über den Weg, den Bodo Janssen und sein Unternehmen gegangen sind. Und er ist nicht nur Dokumentation sondern Inspiration. Der Film sollte Pflicht für jede Führungskraft sein. Bodo Janssen und Upstalsboom zeigen, wie es gehen kann.
Zufriedenheit der Mitarbeiter
Das Hauptziel der Änderung war: Wir wollen zufriedene Mitarbeiter. Auch andere Unternehmen sind diesen Weg bereits gegangen. Oft wird dann gesagt, dass diese Unternehmen erfolgreich sind, trotz der Bemühungen um die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Dabei scheint es, dass zufriedene Mitarbeiter nur möglich sind, wenn es dem Unternehmen gut geht und genügend Ressourcen für zufriedene Mitarbeiter da sind. Doch zufriedene Mitarbeiter machen zufriedene Kunden. Zufriedene Kunden sind treue Kunden, die immer wieder kaufen und weiter empfehlen.
Man könnte also denken: Lass uns unsere Mitarbeiter glücklich machen, dann haben wir mehr Umsatz und mehr Ergebnis. Upstalsboom ist noch etwas anders vorgegangen. Den Hauptfokus legte Bodo Janssen auf glückliche Mitarbeiter. Punkt. Das, was dann eintrat, war ein Umsatzwachstum auf über das Doppelte und die Reduzierung der Krankenquote von zehn auf zwei Prozent. Die Anzahl der Bewerbungen stieg auf das Fünffache und die Fluktuation sank extrem. Das alles waren aber nur die Nebenwirkungen, nicht die Absicht. Und vielleicht ist gerade das das entscheidende.
Grundprinzipien
In dieser Dokumentation finden Sie einige Neurologische Grundprinzipien wieder, die ich nachstehend kurz nennen möchte:
Verstehbarkeit
Die Mitarbeiter wurden auf der Reise mitgenommen. Bodo Janssen erhöht die Transparenz und bindet die Mitarbeiter ein.
Partizipation/Mitgestaltung
Die Mitarbeiter werden in die Gestaltung des Veränderungsprozesses mit eingebunden. Sie selbst gestalten eine Arbeitswelt, die aus ihrer Sicht lebenswert ist.
Zugehörigkeit/Verbundenheit
Den Mitarbeitern wird die Chance geboten, ihren Platz in der Organisation zu finden. Niemand wird gehalten. Einige gehen sogar. Aber die, die bleiben, haben sich neu mit dem Unternehmen und mit den Kolleginnen und Kollegen verbunden.
Sinnhaftigkeit
Die Mitarbeiter haben ein Jahr lang an ihrer eigenen persönlichen Entwicklung gearbeitet. Dabei wurde es ihnen auch möglich, ihren eigenen Sinn zu finden und zu schauen, wo sie sich einbringen können.
Vertrauen/Zutrauen
Bodo Janssen bringt den Mitarbeitern großes Vertrauen entgegen. Er lehnt es ab, zukünftig Budgets zu genehmigen. Er vertraut auf die Verantwortlichen.
Talente und Stärken
Das Unternehmen sorgt dafür, dass jeder seine größten Stärken einbringen kann. Genau an diesen Stellen ist sie und er am erfolgreichsten. Und es gibt für jeden die Chance, über sich hinaus zu wachsen. Sie finden im Film tolle Beispiele.
Positives Denken
Wenn Sie in die Gesichter der Mitarbeiter schauen, wissen Sie sofort, was ich sagen will. Die Geschichte von Upstalsboom zeigt sehr deutlich, wie Menschen aufblühen (flourish), wenn Elemente der Positiven Psychologie erfüllt werden: Positive Gefühle, Engagement, Sinn, positive Beziehungen und Erfolg.
Der Film „Die stille Revolution“
Schauen Sie sich den Film in Ruhe an, notfalls mehrfach. Das, was sie dort sehen, ist der Kern Neurologischer Führung. Es wird deutlich, dass Neurologische Führung in der Praxis funktioniert. Obwohl dies kein einfacher Weg ist, haben Sie mit der Neurologischen Führung ein Konzept in der Hand, das diese stille Revolution auch in Ihrem Verantwortungsbereich möglich macht.
Und ich bin mir nicht sicher, ob der Film „Die stille Revolution“ nicht auch ein Signal nach draußen senden will. Die Wirtschaft wird sich weltweit verändern müssen. Vielleicht braucht es dazu einen großen Knall. Die eigentlich Veränderung ist aber bereits in vollem Gange. Und das ist und wird eine stille Revolution. Wir sollten uns rechtzeitig dafür interessieren.
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Hierarchien werden obsolet, Denken in Organisationseinheiten löst sich auf, Macht ist großflächig kaum noch akzeptiert und Wissen ist nicht mehr Herrschaftsgrundlage. Gleichzeitig fordert die Globalisierung immer höhere Leistungen. Innovation ist fast nur noch in offenen Kooperationen möglich, längst losgelöst von formalen Finanzquellen. Führungskräfte stehen zunehmend mit leeren Händen vor ihren Mitarbeitern. Aber …
Die Neurologische Führung zeigt Ihnen Wege in eine nachhaltige, gesunde und motivierende Hochleistungskultur. Sie werden vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als Führungskraft. Nur, dass Führung heute anders funktioniert. Sie müssen es schaffen, Menschen zu begeistern, sie in Ihren Bann zu ziehen, sie zu Fans zu machen, selbst wenn es gar nicht Ihre eigenen Mitarbeiter sind.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie zukunftsfähige Führungskompetenzen.
Ähnliche News
Die Krise zum Wachsen nutzen?
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Partizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung
Problemlösen durch Rückdelegation an den Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um motivierte, engagierte und Kompetente Mitarbeiter zu haben.
Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.
Partizipation in der Neurologischen Führung
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!