Beiträge

Sind Sie überlastet?
0 Kommentare
/
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.

Vertrauen ist die Basis – nicht nur beim Führen auf Distanz
Vertrauen ist die Basis - nicht nur beim Führen auf Distanz, aber auch. Ihre Mitarbeiter sind hoch motiviert, wenn sie ihnen vertrauen.

Home Office – Führung braucht jetzt mehr Ergebnisorientierung
Home Office - Mitarbeiter, die im Home Office arbeiten, zu führen, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Wie Ihnen das gelingt?

Zuhören – Die hohe Kunst
Zuhören - Wir alle haben Sprechen gelernt, aber nicht das Zuhören. Um Hochleistungsteams zu entwickeln, ist Zuhören ein wesentlicher Schlüssel.

Führung lernen out of the box
Führung lernen out of the box - Denken Sie an Führungstrainings hinter verschlossenen Türen? - Lernen Sie Führung out of the box.

Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Wir zeigen anhand dieser Einteilung, was Führungskräfte sinnvollerweise tun können.

Die 7 Faktoren für effektiven Führungserfolg
Effektiven Führungserfolg können Sie mit Hilfe dieser sieben Faktoren entwickeln. Unsere Akademie vermittelt diese Faktoren in den Führungstrainings.

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?
Leader oder Follower - Welche Führungskraft sind Sie? - Die meisten Führungskräfte sind eher Follower. Die Arbeitswelt 4.0 braucht jedoch mehr Leader.

Führungskraft werden und Führungskraft sein
Führungskraft werden und Führungskraft sein, zwei widersprüchliche Vorgänge. Führungskraft zu sein braucht heute ganz neue Haltungen. Fachkompetenz und Durchsetzungsstärke bringen nach oben, halten aber nicht oben.

Selbstzweifel – Nichts für Führungskräfte
Führungskräfte sind über jeden Selbstzweifel erhaben. Diesen Eindruck vermitteln viele Führungskräfte. Doch ist das wirklich so? Was, wenn nicht?

Zielfokussierung: Am Anfang das Ende im Sinn haben
In den 7 Wegen zur Effektivität spricht Stephan R. Covey davon, am Anfang bereits das Ende im Blick zu haben. Warum steuert das so sehr die Effektivität und warum hat das was mit unserem Gehirn zu tun?

Frohes und erfolgreiches 2019
Wir wünschen allen ein frohes und erfolgreiches 2019. Wer wollen Sie Ende 2019 sein und welche neuen Kompetenzen werden Sie besitzen?

New Work
New Work - Der Wandel in der Arbeitswelt hin zu Freiheit, Selbstbestimmung und sinnerfülltes Arbeiten. New Work braucht eine neue Haltung. Neurologische Führung vermittelt diese neue Haltung.

Zukunftsfähige Führung – Die drei Herausforderungen.
Wie kann zukunftsfähige Führung entstehen und was sind die drei großen Herausforderungen? Diese Artikel zeigt eine neue Perspektive.

Die charismatische Führungskraft
Die charismatische Führungskraft - Was ist Charisma? Welche Vorteile und Nachteile hat Charisma? Und lässt es sich überhaupt entwickeln?

Work Life Balance – Wie das gelingen kann?
Work Life Balance, der Ausgleich zwischen den verschiedenen Lebensbereichen. Warum ist das so wichtig und wie gelingt das?

Talentmanagement
Talentmanagement ist Führungsaufgabe. Sie wollen große Ziele erreichen? Dazu brauchen Sie starke Mitarbeiter. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter ihre Stärken beweisen können?

Das Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip bezeichnet eine Karrierepraxis, die inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Ist das ein Dilemma? Oder gibt es Handlungsmöglichkeiten?

Motivation unmöglich
Oft ist Motivation unmöglich. Führungskräfte versuchen alles menschenmögliche. Und dennoch lassen sich Mitarbeiter oft nicht motivieren. Was sind die Ursachen?

Neurologische Personalauswahl
Neurologische Personalauswahl - Wenn Sie Mitarbeiter auswählen, orientieren Sie sich an Ausbildung, Erfahrung und Intelligenz. Top-Recruiter gehen einen Schritt weiter, denn sie wollen wissen, ob der Mitarbeiter seine Leistung auch tatsächlich einbringen wird.

Zukunftsorientiertes Recruiting
Zukunftsorientiertes Recruiting erfordert fast hellseherische Fähigkeiten, gerade im aktuellen Wandel der Arbeitswelt. Deshalb ist es hilfreich, mentale Strategien in das Recruiting einzubeziehen. Lesen Sie, wie das geht.

Mitarbeiter wollen mitgestalten.
Mitgestalten am Arbeitsplatz ist ein neurobiologisches Grundbedürfnis. Inzwischen ist es erwiesen, dass mitgestaltendende Mitarbeiter gesünder und motivierter sind. Geben Sie Ihren Mitarbeitern (und sich selbst) diese Chance.

Anerkennung
Anerkennung ist wichtig für die Motivation der Mitarbeiter. Dazu muss Lob konkret und persönlich sein. Doch reicht das? Eine Studie hat gezeigt, dass es auf die Worte ankommt.

Digitalisierung oder Digitale Transformation?
Alle Welt spricht von Digitalisierung und Digitaler Transformation. Was unterscheidet die beiden? Und welche Anforderungen stellen sie an die Führung von Mitarbeitern?

VC 0012 – Gesunde Mitarbeiter
Gesunde Mitarbeiter sind die Voraussetzung für Erfolg. Oft nehmen sich Führungskräfte als Opfer häufig kranker Mitarbeiter wahr. Doch das können Sie jetzt ändern.

VC 0006 – Gesunde Mitarbeiter
Gesunde Mitarbeiter findet man dort, wo Mitarbeiter einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen. Führungskräfte werden zum Sinnstifter ihrer Mitarbeiter.

Gehen Sie in Führung
Oft beklagen sich Mitarbeiter über die Führung. Was ist das, was Mitarbeiter mehr brauchen? Was fehlt ihnen im gut arbeiten zu können?

High Performance
High Performance - Gehören Sie dazu? Wollen Sie besser sein als andere? Dazu gehört viel Arbeit und ein ganz bestimmtes Mindset.

Begeisterte Mitarbeiter
Begeisterte Mitarbeiter - Nur selten trifft man noch Begeisterung an. Wir skizzieren in diesem Beitrag, was für Begeisterung notwendig wäre.

Macht versus Souveränität
Führungspositionen sind oft machtmotiviert und von Führungskräften besetzt, die glauben, sie müssten jetzt machtmotiviert handeln. Das ist selten eine gute Wahl. Oder ist es überhaupt eine Wahl?

Schuld und Verantwortung
Studien zeigen, dass jeweils die anderen Schuld haben. Exzellente Führungskräfte suchen niemals die Schuld bei anderen. Sie übernehmen volle Verantwortung und handeln.

Buhlen um die Gunst des Chefs
Ein Mitarbeiter beklagt sich laufend über einen anderen Mitarbeiter beim Chef. Was würde Sie als Führungskraft tun? Aussitzen? Abmahnen? Konfrontation erzeugen?

Führungstraining auf See
Führungstraining auf See. Nutzen Sie dieses Intensivtraining, wenn Sie sich zu den Besten entwickeln wollen. 8 Tage Training und Feedback.

Manipulation oder Resonanz?
Führung soll beeinflussen. Doch manipuliert sie dann auch? Wie kann Führung leichter gelingen, ohne zu manipulieren und damit Widerstand zu erzeugen?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Studie zum Einfluss von Mitarbeitermotivation und -engagement auf harte betriebswirtschaftliche Kennzahlen. So lassen sich hard facts beeinflussen.

Komplexität von Führung
Was können wir aus dem Fußball für das Führungsverhalten lernen? Gerade in Sachen Dynamik und Komplexität ganz entscheidende Dinge.

Der Pygmalion-Effekt
Der Pygmalion Effekt zeigt, wie Sie als Führungskraft zu deutlich motivierteren, ergebnisorientierten und gesünderen Mitarbeiter kommen können.






Literaturempfehlung: Was wirklich zählt!
Meine Literaturempfehlung: Gudrun Happich: Was wirklich zählt! Leistung, Leidenschaft, Leichtigkeit und Zufriedenheit für Top-Führungskräfte.

Fish! Für mehr Motivation
Literatur-Empfehlung: Fish!-Philosophie für erfolgreiche Manager. Unsere Literaturempfehlung, die wir in unsere Seminare integriert haben.

Motivierende Führung
Motivierende Führung beginnt mit dem Erkennen der individuellen Motivatoren der Mitarbeiter. Top-Führungskräfte nutzen diese Erkenntnis konsequent.