Beiträge

Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag
0 Kommentare
/
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.

Verbundenheit auf Distanz?
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.

Feedback & Würdigung – Interview mit Sonja Hollerbach
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.


Partizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung
Problemlösen durch Rückdelegation an den Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um motivierte, engagierte und Kompetente Mitarbeiter zu haben.

Produktivität im Home Office
Produktivität im Home Office nimmt ab. Warum ist das so und was können Führungskräfte dagegen tun? Remote Leadership.

Home Office – Weiter Raum für wechselseitige Spekulationen
Home Office und Spekulationen. Gerade bei Home Office gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter viel Raum für Spekulationen. Wie Sie das verhindern?

Welche Mitarbeiter sind für Home Office geeignet?
Welche Mitarbeiter sind überhaupt für das Home Office geeignet? Alle gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede? In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Denk- und Motivationsstrategien an und reflektieren diese Frage daran.

Dehumanisierung – Auch ein Führungsthema
Dehumanisierung - Uns selbst sind psychische Bedürfnisse wichtiger, als physische. Bei unseren Mitarbeitern glauben wir, ist es umgekehrt.

OKR – Objectives & Key Results
OKR - Objectives & Key Results - Ist das alter Wein in neuen Schläuchen. Wir checken dieses moderne Framework mit Blick auf Motivation der Mitarbeiter.

Authentizität – Ein falsch verstandenes Konzept
Authentizität beruht auf dem Gefühl von Verbundenheit. Wir fühlen uns authentisch, wenn wir externen Erwartungen entsprechen und dazugehören.


Agilität um jeden Preis?
Agilität um jeden Preis? - Lernen Sie die Stacey-Matrix kennen. - Agilität und agil führen sind Teil der Neurologischen Führung - situationsspezifisch.

Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung
Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung? - Warum nicht und was können Sie tun? In diesem Beitrag verrate ich Ihnen zwei hochwirksame Tipps.

Die 7 Faktoren für effektiven Führungserfolg
Effektiven Führungserfolg können Sie mit Hilfe dieser sieben Faktoren entwickeln. Unsere Akademie vermittelt diese Faktoren in den Führungstrainings.

Cheffing – Führung von unten
Cheffing - Führung von unten: Eigentlich führt der Chef. Was ist, wenn er das nicht oder schlecht tut? Können Mitarbeiter dann die Führung übernehmen?

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?
Leader oder Follower - Welche Führungskraft sind Sie? - Die meisten Führungskräfte sind eher Follower. Die Arbeitswelt 4.0 braucht jedoch mehr Leader.

Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Sinnstiftung schafft hohe Motivation. Menschen sind sinngetrieben. Dieser Sinn liegt insbesondere am Nutzen für Andere. Was können Führungskräfte tun?

Was wir aus der Europawahl lernen?
Europa hat gewählt. Das Ergebnis ist, wie es ist. Ankündigungen und Diskussionen vorher, sowie Reaktionen anschließend machen einiges deutlich ...

Führungskraft werden und Führungskraft sein
Führungskraft werden und Führungskraft sein, zwei widersprüchliche Vorgänge. Führungskraft zu sein braucht heute ganz neue Haltungen. Fachkompetenz und Durchsetzungsstärke bringen nach oben, halten aber nicht oben.

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung
Lob tut gut. Es motiviert. Es kann aber auch zerstörerische Wirkung haben. Ich zeige Ihnen drei Aspekte, wie Lob gelingt und Mitarbeiter stärkt.

Optimales Selbstmanagement – Wissen Sie, wie Sie denken?
Wie leicht fällt Ihnen ein optimales Selbstmanagement? Bekommen Sie sich gut gesteuert? - Oft entscheidet darüber die Frage, wie Sie denken.

Ergebnisorientierung – Grundprinzip wirksamer Führung
Konsequente Ergebnisorientierung schafft einen Rahmen, in dem Mitarbeiter sich entfalten und volle Power entwickeln können. Sprengen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Limits.

Neue Arbeit
Neue Arbeit, oder New Work, ist angeblich die Konsequenz der Globalisierung und Digitalisierung. Wir schauen kritisch drauf. Denn wir sind überzeugt, dass New Work etwas anderes ist.

Frohes und erfolgreiches 2019
Wir wünschen allen ein frohes und erfolgreiches 2019. Wer wollen Sie Ende 2019 sein und welche neuen Kompetenzen werden Sie besitzen?

New Work
New Work - Der Wandel in der Arbeitswelt hin zu Freiheit, Selbstbestimmung und sinnerfülltes Arbeiten. New Work braucht eine neue Haltung. Neurologische Führung vermittelt diese neue Haltung.

Wirksame Führungskräfte, die Limits sprengen.
Wirksame Führungskräfte schaffen Ergebnisse. Sie übernehmen Verantwortung, sind kluge Köpfe, die Limits sprengen und wirksam in Führung gehen.

Zukunftsfähige Führung – Die drei Herausforderungen.
Wie kann zukunftsfähige Führung entstehen und was sind die drei großen Herausforderungen? Diese Artikel zeigt eine neue Perspektive.

Vertrauen macht schnell und erfolgreich
Vertrauen ist eine Investition, die sich in reduzierten Kosten und Schnelligkeit meist vielfach amortisiert. Sie rechnet nicht mit Enttäuschungen.

Die stille Revolution – Eine Empfehlung
Bodo Janssen macht mit Upstalsboom die stille Revolution. Und sie wird zu einem bedeutenden Werk, das Vorbild für die westliche Welt sein sollte.

Die charismatische Führungskraft
Die charismatische Führungskraft - Was ist Charisma? Welche Vorteile und Nachteile hat Charisma? Und lässt es sich überhaupt entwickeln?

Neurologische Führung – Was ist das eigentlich?
Neurologische Führung - Was ist das eigentlich? - Die einen vermuten irgendetwas klinisches, die anderen eine mysteriöse Methode.

Mach-Mich-Besser-Meeting
Mach-Mich-Besser-Meeting - Oft bleiben neue Ideen in der Schublade, weil man sich nicht traut, damit aus der Deckung zu kommen. Es ginge auch anders.

Kollaboration – Führung ist Mannschaftssport.
Kollaboration - Führung ist ein Mannschaftssport. Denn Führung muss sicherstellen, dass alle Akteure sich auf ein gemeinsames Ziel committen.

Die neue Leichtigkeit von Führung
Leichtigkeit in der Führung? - Führungskräfte vermitteln regelmäßig den Eindruck, dass Führung einer besonderen Anstrengung bedarf. Ist das wirklich so?

Quelle der Motivation
Die Quelle der Motivation beschreibt in den Denk- und Motivationsstrategien, ob die Motivation von außen angeregt oder aus dem inneren kommt.

Digitalisierung contra Hierarchie
Hierarchie wird im digitalen Zeitalter überflüssig. Stimmt das? Braucht es noch Führung? Wenn ja, wie muss sie aussehen und was muss sie leisten?

Wer fragt führt
Wer fragt, führt - Die neue (alte) Macht der Führung. Damit dieser Einfluss wirksam werden kann, brauchen Fragen ein bestimmte Qualität.

Ideale Führungskraft
Wie sieht die ideale Führungskraft aus? - Ich glaube, wir laufen einem Phantom hinterher, dass es nicht gibt. Viel wichtiger wäre eine andere Frage.

Ist Feedback wirkungslos?
Ist Feedback wirkungslos? Eine neue Studie lässt dies vermuten, zumindest was negatives Feedback angeht. Unter welchen Bedingungen funktioniert negatives Feedback trotzdem?

Wer eine Vision hat, ist Sinnstifter.
Wer keine Vision hat, für den ist der Weg egal. Visionen sind das WARUM im Führungsprozess. Und das WARUM entscheidet über das WAS und das WIE, es ist die Grundlage für einen Sinn und die Basis für Effektivitätsfragen.

Digitalisierung oder Digitale Transformation?
Alle Welt spricht von Digitalisierung und Digitaler Transformation. Was unterscheidet die beiden? Und welche Anforderungen stellen sie an die Führung von Mitarbeitern?

VC 0008 – Rückblick und Ausblick 2017/18
Der Jahreswechsel wird oft für Rückblick und Ausblick genutzt. Mit der hier vorgestellten Methode können Sie sich, und auch Ihre Mitarbeiter, ganz besonders inspirieren.

Sind prozedural denkende Mitarbeiter zukunftsfähig?
Sind prozedural denkende Mitarbeiter zukunftsfähig? Sie brauchen für höchste Motivation prozedurale Schritte. Wie kann das Führung gelingen?

Gehen Sie in Führung
Oft beklagen sich Mitarbeiter über die Führung. Was ist das, was Mitarbeiter mehr brauchen? Was fehlt ihnen im gut arbeiten zu können?

Zielvereinbarung gehirngerecht
Zielvereinbarung ist ein klassisches Führungsinstrument, das zumindest unter Führungskräften weit verbreitet ist. Doch ist das sinnvoll und wirksam?

Digitale Transformation
Digitale Transformation ist in aller Munde. Doch was bedeutet das wirklich. Und welche Auswirkungen hat das auf zukünftige Mitarbeiterführung?

Management vs. Leadership
Management bezeichnet die obersten Führungskräfte einer Organisation. Doch sind das Führungskräfte? Sollten wir Leadership von ihnen lernen?

Incentivierung von Leistung
Incentivierung ist aus der Vergütungspolitik von Unternehmen nicht weg zu denken. Doch wenn Leistung incentiviert werden muss, stimmt irgend etwas nicht.

Begeisterte Mitarbeiter
Begeisterte Mitarbeiter - Nur selten trifft man noch Begeisterung an. Wir skizzieren in diesem Beitrag, was für Begeisterung notwendig wäre.

Wie Leadership gelingen könnte.
Leadership kämpft immer wieder mit den Themen Motivation und Gesundheit. In diesem Beitrag diskutiere ich, wie Führung gelingen könnte.

Buhlen um die Gunst des Chefs
Ein Mitarbeiter beklagt sich laufend über einen anderen Mitarbeiter beim Chef. Was würde Sie als Führungskraft tun? Aussitzen? Abmahnen? Konfrontation erzeugen?

Der Kampf des Bewusstseins.
Der Evolution ist ein grandioser Schritt gelungen: Wir Menschen haben als einziges Lebewesen einen bewussten Verstand. Wir haben unser Leben im Griff und können es bewusst gestalten. Glauben wir. Stimmt das?

Delegation nach oben
Viele Führungskräfte sind alleine deshalb schon überarbeitet, weil ihre Mitarbeiter jede Bagatelle nach oben delegieren. Warum ist das so und welchen Nutzen hat das für die Führungskraft?