Beiträge

Verbundenheit auf Distanz?
0 Kommentare
/
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.

Feedback & Würdigung – Interview mit Sonja Hollerbach
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.


Die Krise zum Wachsen nutzen?
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?

Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.

Partizipation in der Neurologischen Führung
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.

Grundelemente der Neurologischen Führung
In diesem Beitrage stelle ich Ihnen die Grundelemente der Neurologischen Führung vor und verlinke zu den einzelnen Themen.

Die Kunst, Mitarbeitern Bedeutung zu schenken
Bedeutung - Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mitarbeiter überdurchschnittlich motiviert sind, wenn sie sich bedeutsam fühlen.

Kommunikation und Home Office
Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Home Office wird schwieriger und aufwändiger. Doch sie bleibt existenziell für Ihren Erfolg.

In fünf Minuten 70 Prozent mehr Motivation und Leistung
Wie Sie in fünf Minuten die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern. Mehr Zeit braucht es kaum, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter sogar zu verdoppeln.

Mitarbeitertypen nach DISG und Führen auf Distanz
Mitarbeitertypen nach DISG und Führen auf Distanz im Home Office. Welche Mitarbeitertypen sind besser oder schlechter für Home Office geeignet?

Kontrollverlust in Zeiten von Home Office
Kontrollverlust ist in Zeiten von Home Office stark angestiegen. Jetzt ist Vertrauen gefragt. Das verunsichert sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter.

Authentizität – Ein falsch verstandenes Konzept
Authentizität beruht auf dem Gefühl von Verbundenheit. Wir fühlen uns authentisch, wenn wir externen Erwartungen entsprechen und dazugehören.

Führung lernen out of the box
Führung lernen out of the box - Denken Sie an Führungstrainings hinter verschlossenen Türen? - Lernen Sie Führung out of the box.

Scrum – eine Allzweckwaffe im Projektmanagement?
Scrum ist eine agile Arbeitsmethodik, die häufig im Projektmanagement eingesetzt wird. Ist sie aber immer die beste Wahl und worauf muss man achten?

Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Wir zeigen anhand dieser Einteilung, was Führungskräfte sinnvollerweise tun können.

Wie sich Menschen motivieren
Wie sich Menschen motivieren? Wenn sich Mitarbeiter für Aufgabe leicht motivieren können, fällt es ihnen viel leichter, dauerhaft gute Leistung zu bringen. Das ist der Schlüssel exzellenter Führung und Personalauswahl.

In der Rezession zeigen sich echte Leader
Alle sprechen von einer Rezession. Viele Menschen, auch Führungskräfte versuchen jetzt, nicht auf die Streichliste zu kommen. Echte Leader gehen nach vorne.

Die 7 Faktoren für effektiven Führungserfolg
Effektiven Führungserfolg können Sie mit Hilfe dieser sieben Faktoren entwickeln. Unsere Akademie vermittelt diese Faktoren in den Führungstrainings.

Konflikte lösen – Keine leichte Führungsaufgabe
Konflikte lösen ist oft unliebsame Führungsaufgabe. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie das leichter gelingt. So halten Sie Ihr Team arbeitsfähig.

Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Sinnstiftung schafft hohe Motivation. Menschen sind sinngetrieben. Dieser Sinn liegt insbesondere am Nutzen für Andere. Was können Führungskräfte tun?

Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, können Sie jetzt Einfluss nehmen.

Limits sprengen – Mitarbeiter wachsen über sich hinaus
Limits sprengen - Wann Mitarbeiter über sich hinaus wachsen. Was können Führungskräfte tun, um große Ziele zu realisieren und Mitarbeiter wachsen zu lassen?

Würden Sie gerne viel mehr erreichen, aber …?
Neurologische Führung. Als Führungskraft haben Sie einen hohen Anspruch. Oft holt Sie die Realität im Führungsalltag ein. Sie würden gerne, aber ...

Hierarchie und die Welt von New Work
Hiearchie wird es in der Welt von New Work auch geben (müssen). Doch oft entsteht sie anders und braucht auch andere Voraussetzungen. In diesem Beitrag zeige ich, welche.

Was wir aus der Europawahl lernen?
Europa hat gewählt. Das Ergebnis ist, wie es ist. Ankündigungen und Diskussionen vorher, sowie Reaktionen anschließend machen einiges deutlich ...

New Work in großen Konzernen?
New Work wird als das Konzept der Zukunft propagiert. Deshalb versuchen sich auch große Konzerne daran. Doch geht das überhaupt? Was braucht es dazu? - Vor allem braucht es mutige und entschlossene Führungskräfte, die es schaffen, begeistert von ihren Ideen andere zu überzeugen.

Neue Arbeit
Neue Arbeit, oder New Work, ist angeblich die Konsequenz der Globalisierung und Digitalisierung. Wir schauen kritisch drauf. Denn wir sind überzeugt, dass New Work etwas anderes ist.

Agil führen
Führungskräfte sollen agil führen und damit der Globalisierung, Beschleunigung und zunehmenden Komplexität begegnen. Geht das? Was ist zu beachten?

Warum mit links keine Motivation entsteht?
Motivation entsteht im Gehirn, im Limbischen System. In diesem Beitrag erkläre ich, wie das genau passiert und vor allem was es dazu braucht.

Durchschnitt oder Leader?
Sind Sie Leader? Oder gehören Sie zum Durchschnitt? - Leader beklagen sich nicht, sie leuchten und geben Orientierung. Echte Führungskräfte lassen das Negative hinter sich und gehen in Führung. Sie hören auf mit dem Meckern, stehen auf, setzen große Ziele und begeistern Andere davon.

Wertschöpfung durch Wertschätzung – Finde den Fehler!
Wertschöpfung durch Wertschätzung. Lässt sich Wertschätzung instrumentalisieren, um mehr Wertschöpfung, mehr Gewinn zu erreichen? Ich glaube, dass es hier Missverständnisse gibt.

Zutrauen – Wie entstehen Genies?
Wer Zutrauen schenkt, lässt Mitarbeiter über sich hinauswachsen. Führungskräfte nehmen unmittelbaren Einfluss auf die Mitarbeiter - eine riesige Chance.

Neurologische Führung – Was ist das eigentlich?
Neurologische Führung - Was ist das eigentlich? - Die einen vermuten irgendetwas klinisches, die anderen eine mysteriöse Methode.

Begeisterung der Mitarbeiter
Begeisterung der Mitarbeiter. Woran würden Sie merken, dass Ihre Mitarbeiter begeisterte Fans Ihrer Ideen sind? So entstehen Hochleistungsteams.

Mach-Mich-Besser-Meeting
Mach-Mich-Besser-Meeting - Oft bleiben neue Ideen in der Schublade, weil man sich nicht traut, damit aus der Deckung zu kommen. Es ginge auch anders.

Kollaboration – Führung ist Mannschaftssport.
Kollaboration - Führung ist ein Mannschaftssport. Denn Führung muss sicherstellen, dass alle Akteure sich auf ein gemeinsames Ziel committen.

Die neue Leichtigkeit von Führung
Leichtigkeit in der Führung? - Führungskräfte vermitteln regelmäßig den Eindruck, dass Führung einer besonderen Anstrengung bedarf. Ist das wirklich so?

Quelle der Motivation
Die Quelle der Motivation beschreibt in den Denk- und Motivationsstrategien, ob die Motivation von außen angeregt oder aus dem inneren kommt.

Diversity – Verschiedenheit integrieren
Diversity ist seit vielen Jahren in den Unternehmen ein Thema. Gemeint ist, die Unterschiedlichkeit der Menschen zu akzeptieren und zu überwinden. Geht das?

Das Warum entscheidet
Führungskräfte bevorzugen hoch motivierte Mitarbeiter. Eine Studie zeigt, dass das WARUM über eine höhere Motivation und Leistung entscheidet.

Ideale Führungskraft
Wie sieht die ideale Führungskraft aus? - Ich glaube, wir laufen einem Phantom hinterher, dass es nicht gibt. Viel wichtiger wäre eine andere Frage.

Frauen in Führungspositionen. – Warum?
Frauen in Führungspositionen - Warum? - Natürlich ist es eine Frage der Gleichberechtigung. Doch die eigentliche Frage geht weiter darüber hinaus. Brauchen wir wirklich Frauen in Führungspositionen?

Talentmanagement
Talentmanagement ist Führungsaufgabe. Sie wollen große Ziele erreichen? Dazu brauchen Sie starke Mitarbeiter. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter ihre Stärken beweisen können?

Ziele gehirngerecht formulieren
Ziele gehirngerecht formulieren - Bringen Sie mehr Power hinter Ihre Ziele. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Ziele in die Köpfe (und Herzen) Ihrer Mitarbeiter dringt. Stellen Sie die Zielerreichung sicher.

Motivation unmöglich
Oft ist Motivation unmöglich. Führungskräfte versuchen alles menschenmögliche. Und dennoch lassen sich Mitarbeiter oft nicht motivieren. Was sind die Ursachen?

Verantwortung – Kluge Köpfe, die Limits sprengen wollen.
Verantwortung für den eigenen Führungserfolg zu übernehmen und dabei Limits zu sprengen, ist nicht immer leicht. Doch das ist die eigentliche Führungsarbeit. So geht Führung.

Motivation steigern
Wollen Sie bei Ihren Mitarbeitern die Motivation steigern? Lassen Sie Ihre Mitarbeiter einen Sinn in ihrer Arbeit finden. Wie das geht, zeige ich in diesem Beitrag.

Begeisterte Mitarbeiter – Ihre Fans
Begeisterte Mitarbeiter - Wenn Ihre Mitarbeiter zum Fan einer Idee werden, sind sie kaum noch zu stoppen. Fans gehen die Extrameile. Wie Sie aus Ihren Mitarbeitern begeisterte Fans machen?

Schlechte Dirigenten – gute Dirigenten
Gute Führung - Es gibt gute und schlechte Dirigenten. Was lässt sich aus dem Unterschied für eine gute Führungskraft lernen.

Ist Feedback wirkungslos?
Ist Feedback wirkungslos? Eine neue Studie lässt dies vermuten, zumindest was negatives Feedback angeht. Unter welchen Bedingungen funktioniert negatives Feedback trotzdem?

Wenn Mitarbeiter nicht mitgestalten?
Mitarbeiter wollen nicht mitgestalten. Was können und sollten Sie tun, wenn Ihre Mitarbeiter zwar mitgestalten dürfen, es aber dennoch nicht tun? In diesem Videocast gebe ich Ihnen ein paar Ideen für den Führungsalltag.

Mitarbeiter wollen mitgestalten.
Mitgestalten am Arbeitsplatz ist ein neurobiologisches Grundbedürfnis. Inzwischen ist es erwiesen, dass mitgestaltendende Mitarbeiter gesünder und motivierter sind. Geben Sie Ihren Mitarbeitern (und sich selbst) diese Chance.

Extrinsische Motivation ist teuer.
Einige Mitarbeiter lassen sich scheinbar nur motivieren, wenn sie extrinsisch, also von außen durch mehr Geld oder sonstige Anreize motiviert werden. Extrinsische Motivation ist aber weniger wirksam, dafür sehr teuer.

VC 0011 – Denkstrategien – Ein Überblick
Denkstrategien sind neurologische Programme, die im Gehirn eines Menschen ablaufen. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten. Ich gebe hier einen ersten Überblick über einige wesentliche Wahrnehmungs-, Denk- und Motivationsstrategien.

VC 0010 – Die WOOP-Strategie
Mit der WOOP-Strategie erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, Ziele zu erreichen. Denn alleine positives Denken garantiert noch nicht, dass Sie auch am Ziel ankommen.

VC 0009 – Vision und Realität
Vision und Realität: Wie können wir auf einen Zeitabschnitt zurückblicken, wenn dieser noch vor uns liegt? Mit dieser Frage beschäftige ich mich in dieser neuen Folge. Wir machen einen Rückblick auf das vor uns liegende Jahr 2018.

VC 0008 – Rückblick und Ausblick 2017/18
Der Jahreswechsel wird oft für Rückblick und Ausblick genutzt. Mit der hier vorgestellten Methode können Sie sich, und auch Ihre Mitarbeiter, ganz besonders inspirieren.

VC 0007 – Erwartungsmanagement
Erwartungsmanagement: Sie haben konkrete Erwartungen an Ihre Mitarbeiter. Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, damit Sie nicht enttäuscht werden.

VC 0006 – Gesunde Mitarbeiter
Gesunde Mitarbeiter findet man dort, wo Mitarbeiter einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen. Führungskräfte werden zum Sinnstifter ihrer Mitarbeiter.

VC 0005 – Ihr Mitarbeiter denkt prozedural
Einige Mitarbeiter denken prozedural. Woran können Sie das erkennen und wie können Sie mit dieser Erkenntnis mehr Motivation bewirken? Lesen Sie selbst ...

Die Zukunft der Hierarchie
Die Zukunft der Hierarchie sieht nicht rosig aus. Dafür nimmt die interne und externe Vernetzung enorm zu. Welche Konsequenzen hat das?

VC 0002 – Was ist der Zweck Ihres Verantwortungsbereiches?
Wir erwarten, dass unsere Mitarbeiter hoch motiviert ihre Arbeit tun. Wie wünschen uns Hochleistungsteams. Warum sollten die Mitarbeiter hoch motiviert sein? Was ist das Warum ihrer Motivation?

Gehen Sie in Führung
Oft beklagen sich Mitarbeiter über die Führung. Was ist das, was Mitarbeiter mehr brauchen? Was fehlt ihnen im gut arbeiten zu können?

Motivation steigern mit 8 Denkstrategien
Motivation steigern bedeutet in unserem Verständnis, die Selbstmotivation in den 8 individuellen Denkstrategien anzuregen.

High Performance
High Performance - Gehören Sie dazu? Wollen Sie besser sein als andere? Dazu gehört viel Arbeit und ein ganz bestimmtes Mindset.

Begeisterte Mitarbeiter
Begeisterte Mitarbeiter - Nur selten trifft man noch Begeisterung an. Wir skizzieren in diesem Beitrag, was für Begeisterung notwendig wäre.

Micromanagement – Weil Sie ohne erfolgreicher sind.
Die moderen Führungskrankheit: Mircomanagement. Müssen Sie auch im Detail stecken? Müssen Sie alles wissen? Überall mitreden können?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Studie zum Einfluss von Mitarbeitermotivation und -engagement auf harte betriebswirtschaftliche Kennzahlen. So lassen sich hard facts beeinflussen.

Führung 37.0
Führung 37.0 - Ein neues Konzept verkauft sich gut. Und alle Welt bestätigt, dass wir neue Konzepte brauchen. Doch wirken Sie in der Praxis auch?

Mitarbeiter ist unmotiviert – was nun?
Wie oft ärgern sich Führungskräfte über mangelnde Motivation der Mitarbeiter. Doch schon kleine Hilfestellungen können Wunder bewirken.

Für wen arbeitet Ihr Mitarbeiter?
Führungsverantwortung: Für wen arbeitet eigentlich Ihr Mitarbeiter? Die Antwort auf diese Frage ist vielleicht genauso leicht wie falsch.







Fish! Für mehr Motivation
Literatur-Empfehlung: Fish!-Philosophie für erfolgreiche Manager. Unsere Literaturempfehlung, die wir in unsere Seminare integriert haben.

Motivierende Führung
Motivierende Führung beginnt mit dem Erkennen der individuellen Motivatoren der Mitarbeiter. Top-Führungskräfte nutzen diese Erkenntnis konsequent.


Mitarbeiter begeistern
Mitarbeiter begeistern mit neurologischen Visionen und Zielen
Menschen…