Arbeitsorganisation – Menschen- oder Aufgabenbezogen
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Prozedural vs. Optional – Warum Mitarbeiter unmotiviert sind, liegt an deren Denk- und Motivationsstrategien.
Mitarbeiter sind proaktiv oder reaktiv motiviert. Wir verraten Ihnen, wie Sie beide am besten führen.
Weihnachten ist auch das Fest des Friedens. Doch wie tief geht Frieden in unserer Geschäftswelt? Kollaboration und Diversity sind große Begriffe.
Changemanagement soll Veränderungen sicherstellen. Warum diese jedoch oft scheitern, zeige ich in diesem Beitrag.
Ihre Mitarbeiter übernehme keine Verantwortung? Wir schauen auf potenzielle Ursachen und wie Sie das ändern können.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.
Feedback in der Neurologischen Führung hat immer das Ziel, den Mitarbeiter zu stärken und wachsen zu lassen.
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.
In diesem Beitrage stelle ich Ihnen die Grundelemente der Neurologischen Führung vor und verlinke zu den einzelnen Themen.
Bedeutung – Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mitarbeiter überdurchschnittlich motiviert sind, wenn sie sich bedeutsam fühlen.
Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Home Office wird schwieriger und aufwändiger. Doch sie bleibt existenziell für Ihren Erfolg.
Wie Sie in fünf Minuten die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern. Mehr Zeit braucht es kaum, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter sogar zu verdoppeln.
Mitarbeitertypen nach DISG und Führen auf Distanz im Home Office. Welche Mitarbeitertypen sind besser oder schlechter für Home Office geeignet?
Kontrollverlust ist in Zeiten von Home Office stark angestiegen. Jetzt ist Vertrauen gefragt. Das verunsichert sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter.
Authentizität beruht auf dem Gefühl von Verbundenheit. Wir fühlen uns authentisch, wenn wir externen Erwartungen entsprechen und dazugehören.
Führung lernen out of the box – Denken Sie an Führungstrainings hinter verschlossenen Türen? – Lernen Sie Führung out of the box.
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Wir zeigen anhand dieser Einteilung, was Führungskräfte sinnvollerweise tun können.
Wie sich Menschen motivieren? Wenn sich Mitarbeiter für Aufgabe leicht motivieren können, fällt es ihnen viel leichter, dauerhaft gute Leistung zu bringen. Das ist der Schlüssel exzellenter Führung und Personalauswahl.
Alle sprechen von einer Rezession. Viele Menschen, auch Führungskräfte versuchen jetzt, nicht auf die Streichliste zu kommen. Echte Leader gehen nach vorne.
Effektiven Führungserfolg können Sie mit Hilfe dieser sieben Faktoren entwickeln. Unsere Akademie vermittelt diese Faktoren in den Führungstrainings.
Konflikte lösen ist oft unliebsame Führungsaufgabe. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie das leichter gelingt. So halten Sie Ihr Team arbeitsfähig.
Sinnstiftung schafft hohe Motivation. Menschen sind sinngetrieben. Dieser Sinn liegt insbesondere am Nutzen für Andere. Was können Führungskräfte tun?
Limits sprengen – Wann Mitarbeiter über sich hinaus wachsen. Was können Führungskräfte tun, um große Ziele zu realisieren und Mitarbeiter wachsen zu lassen?
Hiearchie wird es in der Welt von New Work auch geben (müssen). Doch oft entsteht sie anders und braucht auch andere Voraussetzungen. In diesem Beitrag zeige ich, welche.
New Work wird als das Konzept der Zukunft propagiert. Deshalb versuchen sich auch große Konzerne daran. Doch geht das überhaupt? Was braucht es dazu? – Vor allem braucht es mutige und entschlossene Führungskräfte, die es schaffen, begeistert von ihren Ideen andere zu überzeugen.
Führungskräfte sollen agil führen und damit der Globalisierung, Beschleunigung und zunehmenden Komplexität begegnen. Geht das? Was ist zu beachten?