Beiträge


Die Krise zum Wachsen nutzen?
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?

Emotionale Bindung entscheidet über Leistung und Gesundheit
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.

Partizipation in der Neurologischen Führung
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.

Fokussierung in der Neurologischen Führung
Fokussierung in der Neurologischen Führung bedeutet, sich selbst und die Mitarbeiter auf das zu fokussieren, was erreicht werden soll.

Grundelemente der Neurologischen Führung
In diesem Beitrage stelle ich Ihnen die Grundelemente der Neurologischen Führung vor und verlinke zu den einzelnen Themen.

Ergebnisse der Führungskräftebefragung
Im Spätsommer 2020 wurden von MARCUS HEIN Führungskräfte schwerpunktmäßig zu Remote Leadership befragt. Hier nun die Ergebnisse.

Dehumanisierung – Auch ein Führungsthema
Dehumanisierung - Uns selbst sind psychische Bedürfnisse wichtiger, als physische. Bei unseren Mitarbeitern glauben wir, ist es umgekehrt.

Kommunikation und Home Office
Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Home Office wird schwieriger und aufwändiger. Doch sie bleibt existenziell für Ihren Erfolg.

Positive Mitarbeitererlebnisse
Sorgen Sie bei Ihren Mitarbeitern für positive Mitarbeitererlebnisse. Dann gewinnen Sie hohe Motivation und viel Engagement zurück.


In fünf Minuten 70 Prozent mehr Motivation und Leistung
Wie Sie in fünf Minuten die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern. Mehr Zeit braucht es kaum, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter sogar zu verdoppeln.

Mitarbeitertypen nach DISG und Führen auf Distanz
Mitarbeitertypen nach DISG und Führen auf Distanz im Home Office. Welche Mitarbeitertypen sind besser oder schlechter für Home Office geeignet?

Mitarbeiter entwickeln im Home Office
Mitarbeiter entwickeln im Home Office - Können Sie eigentlich Ihre Mitarbeiter entwickeln, während diese im Home Office sind? Ich zeige Ihnen einen Trick.

Kontrollverlust in Zeiten von Home Office
Kontrollverlust ist in Zeiten von Home Office stark angestiegen. Jetzt ist Vertrauen gefragt. Das verunsichert sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter.

Anschlussmotivation und Home Office
Anschlussmotivation ist ein grundlegendes Motiv, das im Home Office nur eingeschränkt befriedigt werden kann. Was können Sie als Führungskraft dennoch tun?

Bescheidenheit in der Führung
Bescheidenheit und Führung scheinen nicht zusammen zu passen. Gerade die Arbeitswelt 4.0 braucht starke Führungskräfte. Eine interessante Betrachtung.

Vision – Mission – Strategie – auch für Querschnittsabteilungen
Vision - Mission - Strategie: auch für Querschnittsabteilung. Wie finden Sie zu einer Strategie, die Sie gefragt, unersetzlich und konkurrenzlos macht.

Home Office – Führung braucht jetzt mehr Ergebnisorientierung
Home Office - Mitarbeiter, die im Home Office arbeiten, zu führen, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Wie Ihnen das gelingt?

Purpose – Wozu es sie gibt.
Purpose - Falls Sie überdurchschnittlich motivierte Mitarbeiter haben wollen, stiften Sie einen übergeordneten Sinn. So gelingt es ...


Zuhören – Die hohe Kunst
Zuhören - Wir alle haben Sprechen gelernt, aber nicht das Zuhören. Um Hochleistungsteams zu entwickeln, ist Zuhören ein wesentlicher Schlüssel.

Führung lernen out of the box
Führung lernen out of the box - Denken Sie an Führungstrainings hinter verschlossenen Türen? - Lernen Sie Führung out of the box.

Mut – Die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft?
Mut - Ist Mut die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft? Und was ist Mut überhaupt? Lässt sich Mut lernen? Lesen Sie die Antworten ...

Motivationskonformität – gehorsam oder renitent?
Motivationskonformität - Ist Ihr Mitarbeiter gehorsam oder renitent? - Und wie gehen Sie am besten mit ihm um, wenn Sie Aufgaben delegieren?

Scrum – eine Allzweckwaffe im Projektmanagement?
Scrum ist eine agile Arbeitsmethodik, die häufig im Projektmanagement eingesetzt wird. Ist sie aber immer die beste Wahl und worauf muss man achten?

Fehlbesetzung: Warum ein Außendienstler kein guter Innendienstler ist?
Fehlbesetzung - Außen- und Innendienstler erledigen nicht nur sehr verschiedene Aufgaben, sie müssen auch entgegengesetzt denken.

Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Wir zeigen anhand dieser Einteilung, was Führungskräfte sinnvollerweise tun können.

Mitarbeitergespräch exzellent führen
Das Mitarbeitergespräch ist oft eine lästige Pflicht. Wir zeigen, wie Sie dieses Gespräch exzellent führen und davon überdurchschnittlich profitieren.

Das Geheimnis, wie Sie attraktive Stellenanzeigen gestalten
Wie Sie attraktive Stellenanzeigen gestalten, die magisch die wirklich interessanten Bewerber anziehen, die nicht nur können, sondern auch wollen.

Unfähige Mitarbeiter – Was können Sie tun?
Unfähige Mitarbeiter begrenzen oft die Leistungsfähigkeit eines Teams und den Erfolg der Führungskraft. Was können Sie dagegen tun?

Konflikte lösen – Keine leichte Führungsaufgabe
Konflikte lösen ist oft unliebsame Führungsaufgabe. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie das leichter gelingt. So halten Sie Ihr Team arbeitsfähig.

Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Sinnstiftung schafft hohe Motivation. Menschen sind sinngetrieben. Dieser Sinn liegt insbesondere am Nutzen für Andere. Was können Führungskräfte tun?

Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, können Sie jetzt Einfluss nehmen.

Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie im Unternehmen bleiben.

Limits sprengen – Mitarbeiter wachsen über sich hinaus
Limits sprengen - Wann Mitarbeiter über sich hinaus wachsen. Was können Führungskräfte tun, um große Ziele zu realisieren und Mitarbeiter wachsen zu lassen?

Würden Sie gerne viel mehr erreichen, aber …?
Neurologische Führung. Als Führungskraft haben Sie einen hohen Anspruch. Oft holt Sie die Realität im Führungsalltag ein. Sie würden gerne, aber ...

Leadership Erfolgsrezepte von Jürgen Klopp
Erfolgsrezepte - Es gibt zwar nicht DAS Rezept für Erfolg. Dennoch lohnt es sich, sich die Erfolgrezepte Anderer anzuschauen und davon zu lernen.

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl
In der DGFP-Zeitschrift Personalführung ist ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl erschienen. Ein guter Überblick.

Hierarchie und die Welt von New Work
Hiearchie wird es in der Welt von New Work auch geben (müssen). Doch oft entsteht sie anders und braucht auch andere Voraussetzungen. In diesem Beitrag zeige ich, welche.

Was wir aus der Europawahl lernen?
Europa hat gewählt. Das Ergebnis ist, wie es ist. Ankündigungen und Diskussionen vorher, sowie Reaktionen anschließend machen einiges deutlich ...

New Work in großen Konzernen?
New Work wird als das Konzept der Zukunft propagiert. Deshalb versuchen sich auch große Konzerne daran. Doch geht das überhaupt? Was braucht es dazu? - Vor allem braucht es mutige und entschlossene Führungskräfte, die es schaffen, begeistert von ihren Ideen andere zu überzeugen.

Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.

The Big Three in der Personalauswahl
Die Big Three aus der Psychologie sind hinlänglich bekannt und akzeptiert. Leider finden Sie im Recruiting keine Anwendung. Warum eigentlich nicht? - Recruiter verpassen ungeahnte Chancen.

Regeln – Wie nützlich sind sie?
Regeln sind ein wesentliches Element im Führungsalltag. Mitarbeiter sollen sich an Regeln halten. Doch geht das so einfach? Wir betrachten das kritisch.

Neue Arbeit
Neue Arbeit, oder New Work, ist angeblich die Konsequenz der Globalisierung und Digitalisierung. Wir schauen kritisch drauf. Denn wir sind überzeugt, dass New Work etwas anderes ist.

Agil führen
Führungskräfte sollen agil führen und damit der Globalisierung, Beschleunigung und zunehmenden Komplexität begegnen. Geht das? Was ist zu beachten?

Warum mit links keine Motivation entsteht?
Motivation entsteht im Gehirn, im Limbischen System. In diesem Beitrag erkläre ich, wie das genau passiert und vor allem was es dazu braucht.

Hubraumerweiternde Leistungsvereinbarung
Mit Hubraumerweiternder Leistungsvereinbarung wird das Potenzial, die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters on the job entwickelt. Wie das gelingt?

5 Aspekte erfolgreicher Delegation
Delegation fällt vielen Führungskräften oft schwer. Wir nennen und beschreiben fünf Aspekte, mit denen Ihnen Delegation leicht gelingt.

Wirksame Führungskräfte, die Limits sprengen.
Wirksame Führungskräfte schaffen Ergebnisse. Sie übernehmen Verantwortung, sind kluge Köpfe, die Limits sprengen und wirksam in Führung gehen.

Neue Studie zur Mitarbeiterbindung
Neue Studie zur Mitarbeiterbindung. Mitarbeiter sind kaum Fans Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Aufgabe. Wie können wir das ändern?

Limits sprengen
Limits sprengen geht nur, wenn wir das Limit im Kopf auflösen - zunächst bei uns als Führungskraft und dann bei unseren Mitarbeitern.

Vertrauen macht schnell und erfolgreich
Vertrauen ist eine Investition, die sich in reduzierten Kosten und Schnelligkeit meist vielfach amortisiert. Sie rechnet nicht mit Enttäuschungen.

Die stille Revolution – Eine Empfehlung
Bodo Janssen macht mit Upstalsboom die stille Revolution. Und sie wird zu einem bedeutenden Werk, das Vorbild für die westliche Welt sein sollte.

Die charismatische Führungskraft
Die charismatische Führungskraft - Was ist Charisma? Welche Vorteile und Nachteile hat Charisma? Und lässt es sich überhaupt entwickeln?

Neurologische Führung – Was ist das eigentlich?
Neurologische Führung - Was ist das eigentlich? - Die einen vermuten irgendetwas klinisches, die anderen eine mysteriöse Methode.

Begeisterung der Mitarbeiter
Begeisterung der Mitarbeiter. Woran würden Sie merken, dass Ihre Mitarbeiter begeisterte Fans Ihrer Ideen sind? So entstehen Hochleistungsteams.

Kollaboration – Führung ist Mannschaftssport.
Kollaboration - Führung ist ein Mannschaftssport. Denn Führung muss sicherstellen, dass alle Akteure sich auf ein gemeinsames Ziel committen.

Lebensziele verwirklichen – Big Topics For Your Life
Lebensziele - Sobald Sie Ihren Big Topics for Life folgen, werden Sie glücklicher und leistungsfähiger, Ihre Mitarbeiter sind motivierter und gesünder.

To Do Liste erfolgreich führen
Viele Menschen führen To-Do-Listen. Falls Sie auch solche Listen führen: Klappt das gut? Oder geht das gar nicht oder sehr anstrengend?

Die neue Leichtigkeit von Führung
Leichtigkeit in der Führung? - Führungskräfte vermitteln regelmäßig den Eindruck, dass Führung einer besonderen Anstrengung bedarf. Ist das wirklich so?

Quelle der Motivation
Die Quelle der Motivation beschreibt in den Denk- und Motivationsstrategien, ob die Motivation von außen angeregt oder aus dem inneren kommt.

Diversity – Verschiedenheit integrieren
Diversity ist seit vielen Jahren in den Unternehmen ein Thema. Gemeint ist, die Unterschiedlichkeit der Menschen zu akzeptieren und zu überwinden. Geht das?

Das Warum entscheidet
Führungskräfte bevorzugen hoch motivierte Mitarbeiter. Eine Studie zeigt, dass das WARUM über eine höhere Motivation und Leistung entscheidet.

Ideale Führungskraft
Wie sieht die ideale Führungskraft aus? - Ich glaube, wir laufen einem Phantom hinterher, dass es nicht gibt. Viel wichtiger wäre eine andere Frage.

Frauen in Führungspositionen. – Warum?
Frauen in Führungspositionen - Warum? - Natürlich ist es eine Frage der Gleichberechtigung. Doch die eigentliche Frage geht weiter darüber hinaus. Brauchen wir wirklich Frauen in Führungspositionen?

Ziele gehirngerecht formulieren
Ziele gehirngerecht formulieren - Bringen Sie mehr Power hinter Ihre Ziele. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Ziele in die Köpfe (und Herzen) Ihrer Mitarbeiter dringt. Stellen Sie die Zielerreichung sicher.

Motivation unmöglich
Oft ist Motivation unmöglich. Führungskräfte versuchen alles menschenmögliche. Und dennoch lassen sich Mitarbeiter oft nicht motivieren. Was sind die Ursachen?

Verantwortung – Kluge Köpfe, die Limits sprengen wollen.
Verantwortung für den eigenen Führungserfolg zu übernehmen und dabei Limits zu sprengen, ist nicht immer leicht. Doch das ist die eigentliche Führungsarbeit. So geht Führung.

Motivation steigern
Wollen Sie bei Ihren Mitarbeitern die Motivation steigern? Lassen Sie Ihre Mitarbeiter einen Sinn in ihrer Arbeit finden. Wie das geht, zeige ich in diesem Beitrag.

Mangel an Arbeitskräften beheben
Der deutschen Wirtschaft klagt über den Mangel an Arbeitskräften. Ihr fehlen laut Institut der deutschen Wirtschaft fast eine halbe Millionen qualifizierte Arbeitskräfte. Sind Sie auch betroffen und möchten Sie den Engpass beheben? Ich zeige Ihnen, wie das gehen könnte.

Begeisterte Mitarbeiter – Ihre Fans
Begeisterte Mitarbeiter - Wenn Ihre Mitarbeiter zum Fan einer Idee werden, sind sie kaum noch zu stoppen. Fans gehen die Extrameile. Wie Sie aus Ihren Mitarbeitern begeisterte Fans machen?

Schlechte Dirigenten – gute Dirigenten
Gute Führung - Es gibt gute und schlechte Dirigenten. Was lässt sich aus dem Unterschied für eine gute Führungskraft lernen.

Ist Feedback wirkungslos?
Ist Feedback wirkungslos? Eine neue Studie lässt dies vermuten, zumindest was negatives Feedback angeht. Unter welchen Bedingungen funktioniert negatives Feedback trotzdem?

Geld als Motivationsfaktor
Viel zu oft wird Geld als Motivationsfaktor eingesetzt. Inzwischen sollte jedoch bekannt sein, dass Geld nicht wirklich motiviert. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Geld sogar kontraproduktiv ist.

Wenn Mitarbeiter nicht mitgestalten?
Mitarbeiter wollen nicht mitgestalten. Was können und sollten Sie tun, wenn Ihre Mitarbeiter zwar mitgestalten dürfen, es aber dennoch nicht tun? In diesem Videocast gebe ich Ihnen ein paar Ideen für den Führungsalltag.

Mitarbeiter wollen mitgestalten.
Mitgestalten am Arbeitsplatz ist ein neurobiologisches Grundbedürfnis. Inzwischen ist es erwiesen, dass mitgestaltendende Mitarbeiter gesünder und motivierter sind. Geben Sie Ihren Mitarbeitern (und sich selbst) diese Chance.

Anerkennung
Anerkennung ist wichtig für die Motivation der Mitarbeiter. Dazu muss Lob konkret und persönlich sein. Doch reicht das? Eine Studie hat gezeigt, dass es auf die Worte ankommt.

Extrinsische Motivation ist teuer.
Einige Mitarbeiter lassen sich scheinbar nur motivieren, wenn sie extrinsisch, also von außen durch mehr Geld oder sonstige Anreize motiviert werden. Extrinsische Motivation ist aber weniger wirksam, dafür sehr teuer.

VC 0011 – Denkstrategien – Ein Überblick
Denkstrategien sind neurologische Programme, die im Gehirn eines Menschen ablaufen. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten. Ich gebe hier einen ersten Überblick über einige wesentliche Wahrnehmungs-, Denk- und Motivationsstrategien.

VC 0010 – Die WOOP-Strategie
Mit der WOOP-Strategie erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, Ziele zu erreichen. Denn alleine positives Denken garantiert noch nicht, dass Sie auch am Ziel ankommen.

VC 0009 – Vision und Realität
Vision und Realität: Wie können wir auf einen Zeitabschnitt zurückblicken, wenn dieser noch vor uns liegt? Mit dieser Frage beschäftige ich mich in dieser neuen Folge. Wir machen einen Rückblick auf das vor uns liegende Jahr 2018.

Die Zukunft der Hierarchie
Die Zukunft der Hierarchie sieht nicht rosig aus. Dafür nimmt die interne und externe Vernetzung enorm zu. Welche Konsequenzen hat das?

VC 0004 – Schwierige Mitarbeiter
Wer kennt sie nicht, die "schwierigen" Mitarbeiter? In diesem Beitrag finden Sie eine erste und entscheidende Idee, was Sie als Führungskraft tun können.

VC 0002 – Was ist der Zweck Ihres Verantwortungsbereiches?
Wir erwarten, dass unsere Mitarbeiter hoch motiviert ihre Arbeit tun. Wie wünschen uns Hochleistungsteams. Warum sollten die Mitarbeiter hoch motiviert sein? Was ist das Warum ihrer Motivation?

Sind prozedural denkende Mitarbeiter zukunftsfähig?
Sind prozedural denkende Mitarbeiter zukunftsfähig? Sie brauchen für höchste Motivation prozedurale Schritte. Wie kann das Führung gelingen?

Digital Leadership
Digital Leadership - Digitale Transformation stellt völlig neue Herausforderung an Mitarbeiter und Führungskräfte. Wie gewinnen Sie die Zukunft?

Gehen Sie in Führung
Oft beklagen sich Mitarbeiter über die Führung. Was ist das, was Mitarbeiter mehr brauchen? Was fehlt ihnen im gut arbeiten zu können?

Stellenausschreibung optimieren
Stellenausschreibung optimieren. Wenn Sie in der Gestaltung die erforderlichen Denkstrategien berücksichtigen, erhalten Sie mehr passende Bewerbungen

Zielvereinbarung gehirngerecht
Zielvereinbarung ist ein klassisches Führungsinstrument, das zumindest unter Führungskräften weit verbreitet ist. Doch ist das sinnvoll und wirksam?

Digitale Transformation
Digitale Transformation ist in aller Munde. Doch was bedeutet das wirklich. Und welche Auswirkungen hat das auf zukünftige Mitarbeiterführung?

Management vs. Leadership
Management bezeichnet die obersten Führungskräfte einer Organisation. Doch sind das Führungskräfte? Sollten wir Leadership von ihnen lernen?

Motivation steigern mit 8 Denkstrategien
Motivation steigern bedeutet in unserem Verständnis, die Selbstmotivation in den 8 individuellen Denkstrategien anzuregen.

High Performance
High Performance - Gehören Sie dazu? Wollen Sie besser sein als andere? Dazu gehört viel Arbeit und ein ganz bestimmtes Mindset.

Incentivierung von Leistung
Incentivierung ist aus der Vergütungspolitik von Unternehmen nicht weg zu denken. Doch wenn Leistung incentiviert werden muss, stimmt irgend etwas nicht.

Wie Leadership gelingen könnte.
Leadership kämpft immer wieder mit den Themen Motivation und Gesundheit. In diesem Beitrag diskutiere ich, wie Führung gelingen könnte.


Buhlen um die Gunst des Chefs
Ein Mitarbeiter beklagt sich laufend über einen anderen Mitarbeiter beim Chef. Was würde Sie als Führungskraft tun? Aussitzen? Abmahnen? Konfrontation erzeugen?

Micromanagement – Weil Sie ohne erfolgreicher sind.
Die moderen Führungskrankheit: Mircomanagement. Müssen Sie auch im Detail stecken? Müssen Sie alles wissen? Überall mitreden können?