Positive Leadership – Der Schlüssel für gelingende Führung.
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Prozedural vs. Optional – Warum Mitarbeiter unmotiviert sind, liegt an deren Denk- und Motivationsstrategien.
Weihnachten ist auch das Fest des Friedens. Doch wie tief geht Frieden in unserer Geschäftswelt? Kollaboration und Diversity sind große Begriffe.
Changemanagement soll Veränderungen sicherstellen. Warum diese jedoch oft scheitern, zeige ich in diesem Beitrag.
Mitarbeiterentwicklung ist Führungsverantwortung „Mitarbeiterentwicklung ist zuvorderst die Verantwortung des Mitarbeiters.“ – für diesen Satz kassierte ich vor Jahren vom Vorstandsvorsitzenden vor versammelter Mannschaft eine dicke Rüge. Und tatsächlich würde ich diesen Satz heute immer noch sagen. Denn kein Mitarbeiter wird beim Renteneintritt sagen können: „Aus mir wurde nichts, weil mich niemand entwickelt hat.“ Dennoch ist …
Mitarbeiterentwicklung ist Führungsverantwortung Weiterlesen »
Hybrid führen folgt Remote Leadership – Verteilte Teams und Mitarbeiter stellen hohe Anforderungen an die Führung. So gelingt das …
Verantwortung übernehmen – Was tun, wenn Mitarbeiter sie nicht übernehmen? Die Arbeitswelt hat sich verändert. Überall lässt sich beobachten, dass Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen. Sehr oft hört man, dass sich um dieses oder jenes mal jemand kümmern müsste. Doch keiner tut ist, jeder verweist auf den Anderen. Haben Sie auch Mitarbeiter, die keine Verantwortung übernehmen? …
Verantwortung übernehmen – Was tun, wenn Mitarbeiter sie nicht übernehmen? Weiterlesen »
Wenn Selbstmanagement nicht mehr funktioniert … dann hilft unsere Aufgabeninventur. Ziele klären, effektiv aufstellen, Zeit gewinnen.
Effektivität vor Effizienz – Schaffen Sie zunächst Freiraum und optimieren Sie erst danach. Sonst droht die Ineffektivitätsfalle.
Ziele formulieren ist eine Herausforderung, wenn sie im Gehirn der Mitarbeiter maximale Motivation auslösen sollen. Sehen Sie, wie das geht.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Ziele formulieren mit Kennzahlen für Motivation und Begeisterung ist nicht unmittelbar möglich. Es braucht dazu einen wichtigen Umweg, den ich Ihnen in diesem Beitrag zeige.
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.
Feedback in der Neurologischen Führung hat immer das Ziel, den Mitarbeiter zu stärken und wachsen zu lassen.
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?
Problemlösen durch Rückdelegation an den Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um motivierte, engagierte und Kompetente Mitarbeiter zu haben.
Die emotionale Bindung der Mitarbeiter entscheidet, ob sie motiviert sind und gesund bleiben. Diese Erkenntnis ist noch kaum in den Unternehmen angekommen.
Fokussierung in der Neurologischen Führung bedeutet, sich selbst und die Mitarbeiter auf das zu fokussieren, was erreicht werden soll.
Verstehbarkeit fördert Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese im Führungsalltag erzeugen.
In diesem Beitrage stelle ich Ihnen die Grundelemente der Neurologischen Führung vor und verlinke zu den einzelnen Themen.
Erfolgreiche Führung ist die Anleitung und Inspiration zur Selbstführung der Mitarbeiter. Dies gilt besonders für Führen auf Distanz.
Produktivität im Home Office nimmt ab. Warum ist das so und was können Führungskräfte dagegen tun? Remote Leadership.
Home Office und Spekulationen. Gerade bei Home Office gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter viel Raum für Spekulationen. Wie Sie das verhindern?
Bedeutung – Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mitarbeiter überdurchschnittlich motiviert sind, wenn sie sich bedeutsam fühlen.
Welche Mitarbeiter sind überhaupt für das Home Office geeignet? Alle gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede? In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Denk- und Motivationsstrategien an und reflektieren diese Frage daran.
Im Spätsommer 2020 wurden von MARCUS HEIN Führungskräfte schwerpunktmäßig zu Remote Leadership befragt. Hier nun die Ergebnisse.
Dehumanisierung – Uns selbst sind psychische Bedürfnisse wichtiger, als physische. Bei unseren Mitarbeitern glauben wir, ist es umgekehrt.
Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Home Office wird schwieriger und aufwändiger. Doch sie bleibt existenziell für Ihren Erfolg.
Sorgen Sie bei Ihren Mitarbeitern für positive Mitarbeitererlebnisse. Dann gewinnen Sie hohe Motivation und viel Engagement zurück.
Exzellente Mitarbeiterauswahl Wenn Sie eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter einstellen, dann schauen Sie auf das Können. Das ist vergangenheitsbezogen. Die Frage, ob jemand dann auch will, ob sein Wollen zur Stelle passt, bleibt nahezu durchgängig unbeantwortet. Und so kommt es immer wieder zu teuren Enttäuschungen. Vergangenheitsbezogenes Recruiting Üblicherweise schauen Sie in der Gewinnung …
Inspiration – Dauerhafte Motivation beginnt nicht mit Tschakka. Sie beginnt eher still mit einer tiefgreifenden Inspiration. In diesem Beitrag zeige ich, welches Warum mich antreibt. Eine Arbeitswelt voller Inspiration.
Wie Sie in fünf Minuten die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern. Mehr Zeit braucht es kaum, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter sogar zu verdoppeln.
Mitarbeitertypen nach DISG und Führen auf Distanz im Home Office. Welche Mitarbeitertypen sind besser oder schlechter für Home Office geeignet?
Mitarbeiter entwickeln im Home Office – Können Sie eigentlich Ihre Mitarbeiter entwickeln, während diese im Home Office sind? Ich zeige Ihnen einen Trick.
Vertrauen ist die Basis – nicht nur beim Führen auf Distanz, aber auch. Ihre Mitarbeiter sind hoch motiviert, wenn sie ihnen vertrauen.
Kontrollverlust ist in Zeiten von Home Office stark angestiegen. Jetzt ist Vertrauen gefragt. Das verunsichert sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter.
Anschlussmotivation ist ein grundlegendes Motiv, das im Home Office nur eingeschränkt befriedigt werden kann. Was können Sie als Führungskraft dennoch tun?
OKR – Objectives & Key Results – Ist das alter Wein in neuen Schläuchen. Wir checken dieses moderne Framework mit Blick auf Motivation der Mitarbeiter.
Home Office stellt Mitarbeiter und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Hier kommen 13 Tipps, die Ihnen helfen, wirksam in Führung zu bleiben.
Bescheidenheit und Führung scheinen nicht zusammen zu passen. Gerade die Arbeitswelt 4.0 braucht starke Führungskräfte. Eine interessante Betrachtung.
Home Office – Mitarbeiter, die im Home Office arbeiten, zu führen, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Wie Ihnen das gelingt?
Veränderung ist immer ein Kampf gegen die Beharrungstendenzen der Mitarbeitern eine Herausforderung für Führungskräfte mittlerer Führungsebenen. Im Interview zeigt eine erfahrene Führungskraft, wie es gelingen kann.
Authentizität beruht auf dem Gefühl von Verbundenheit. Wir fühlen uns authentisch, wenn wir externen Erwartungen entsprechen und dazugehören.
Purpose – Falls Sie überdurchschnittlich motivierte Mitarbeiter haben wollen, stiften Sie einen übergeordneten Sinn. So gelingt es …
Resultatsorientierung – Ausrichtung auf Ergebnisse Resultatsorientierung: Die Wirksamkeit von Führungskräften misst sich an Ergebnissen. – Ein ziemlich banaler Satz, der in die Führungswirklichkeit wenig Eingang findet. In diesem Beitrag stelle ich einen Grund dafür zur Diskussion. Außerdem räume ich mit einem weit verbreiteten Irrtum auf. Resultatsorientierung Wofür werden Sie bezahlt? – Die meisten Führungskräfte werden …
Resultatsorientierung – Ausrichtung auf Ergebnisse Weiterlesen »
Wie Sie mit Verbundenheit sofort mehr Motivation bewirken. Verbundenheit ist einer der stärksten Motivatoren. – Haben Sie auch weniger motivierte Mitarbeiter? Sie versuchen alle gleich zu behandeln und dennoch sind einzelne Mitarbeiter unmotiviert? Dann kann das an dem Gefühl fehlender Verbundenheit liegen. Wie stellen Sie das ab? Mitarbeiter, die eine starke Zugehörigkeit und Verbundenheit mit …
Wie Sie mit Verbundenheit sofort mehr Motivation bewirken. Weiterlesen »
Zuhören – Wir alle haben Sprechen gelernt, aber nicht das Zuhören. Um Hochleistungsteams zu entwickeln, ist Zuhören ein wesentlicher Schlüssel.
Führung lernen out of the box – Denken Sie an Führungstrainings hinter verschlossenen Türen? – Lernen Sie Führung out of the box.
Mut – Ist Mut die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft? Und was ist Mut überhaupt? Lässt sich Mut lernen? Lesen Sie die Antworten …
Motivationskonformität – Ist Ihr Mitarbeiter gehorsam oder renitent? – Und wie gehen Sie am besten mit ihm um, wenn Sie Aufgaben delegieren?
Fehlbesetzung – Außen- und Innendienstler erledigen nicht nur sehr verschiedene Aufgaben, sie müssen auch entgegengesetzt denken.
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Wir zeigen anhand dieser Einteilung, was Führungskräfte sinnvollerweise tun können.
Das Mitarbeitergespräch ist oft eine lästige Pflicht. Wir zeigen, wie Sie dieses Gespräch exzellent führen und davon überdurchschnittlich profitieren.
Wie sich Menschen motivieren? Wenn sich Mitarbeiter für Aufgabe leicht motivieren können, fällt es ihnen viel leichter, dauerhaft gute Leistung zu bringen. Das ist der Schlüssel exzellenter Führung und Personalauswahl.
Agilität um jeden Preis? – Lernen Sie die Stacey-Matrix kennen. – Agilität und agil führen sind Teil der Neurologischen Führung – situationsspezifisch.
Alle sprechen von einer Rezession. Viele Menschen, auch Führungskräfte versuchen jetzt, nicht auf die Streichliste zu kommen. Echte Leader gehen nach vorne.
Konflikte lösen ist oft unliebsame Führungsaufgabe. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie das leichter gelingt. So halten Sie Ihr Team arbeitsfähig.
Cheffing – Führung von unten: Eigentlich führt der Chef. Was ist, wenn er das nicht oder schlecht tut? Können Mitarbeiter dann die Führung übernehmen?
Was unterscheidet exzellente Führungskräfte von durchschnittlich guten Führungskräften. Es sind nur vier Faktoren. Sind sie erlernbar?
Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie? – Die meisten Führungskräfte sind eher Follower. Die Arbeitswelt 4.0 braucht jedoch mehr Leader.
Sinnstiftung schafft hohe Motivation. Menschen sind sinngetrieben. Dieser Sinn liegt insbesondere am Nutzen für Andere. Was können Führungskräfte tun?
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie im Unternehmen bleiben.
In der DGFP-Zeitschrift Personalführung ist ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl erschienen. Ein guter Überblick.
Hiearchie wird es in der Welt von New Work auch geben (müssen). Doch oft entsteht sie anders und braucht auch andere Voraussetzungen. In diesem Beitrag zeige ich, welche.
Wirksame Kommunikation ist Voraussetzung für nachhaltigen Führungserfolg und Motivation der Mitarbeiter. Wir zeigen anhand des von Hans-Georg Häusel entwickelten Konzepts der Limbic Map, worauf es ankommt.
New Work wird als das Konzept der Zukunft propagiert. Deshalb versuchen sich auch große Konzerne daran. Doch geht das überhaupt? Was braucht es dazu? – Vor allem braucht es mutige und entschlossene Führungskräfte, die es schaffen, begeistert von ihren Ideen andere zu überzeugen.
Führungskraft werden und Führungskraft sein, zwei widersprüchliche Vorgänge. Führungskraft zu sein braucht heute ganz neue Haltungen. Fachkompetenz und Durchsetzungsstärke bringen nach oben, halten aber nicht oben.
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.
Lob tut gut. Es motiviert. Es kann aber auch zerstörerische Wirkung haben. Ich zeige Ihnen drei Aspekte, wie Lob gelingt und Mitarbeiter stärkt.
Konsequente Ergebnisorientierung schafft einen Rahmen, in dem Mitarbeiter sich entfalten und volle Power entwickeln können. Sprengen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Limits.
Führungskräfte sollen agil führen und damit der Globalisierung, Beschleunigung und zunehmenden Komplexität begegnen. Geht das? Was ist zu beachten?
Delegation fällt vielen Führungskräften oft schwer. Wir nennen und beschreiben fünf Aspekte, mit denen Ihnen Delegation leicht gelingt.
Wirksame Führungskräfte schaffen Ergebnisse. Sie übernehmen Verantwortung, sind kluge Köpfe, die Limits sprengen und wirksam in Führung gehen.
Wie kann zukunftsfähige Führung entstehen und was sind die drei großen Herausforderungen? Diese Artikel zeigt eine neue Perspektive.
Problemlösung vom Problem her funktioniert nicht. Unser Gehirn kann im Problemmodus keine guten Lösungen finden. Aber wie könnte es sonst gehen?