Beiträge

Stärken & Talente in der Neurologischen Führung
0 Kommentare
/
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.

Verbundenheit auf Distanz?
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.

Verbundenheit in der Neurologischen Führung
Verbundenheit in der Neurologische Führung ist gerade beim Führen auf Distanz und Mitarbeitern im Home Office erfolgsentscheidend.

Feedback & Würdigung – Interview mit Sonja Hollerbach
Feedback & Würdigung gehören zusammen. Sonja Hollerbach ist Feedback-Expertin. Mit Ihr habe ich ein Interview geführt.


Die Krise zum Wachsen nutzen?
In Krisen besteht die Gefahr, dass Menschen, Familien oder Gesellschaften zusammenbrechen. Andere wachsen. Wie gehts das?

Partizipation in der Neurologischen Führung – Problemlösung
Problemlösen durch Rückdelegation an den Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um motivierte, engagierte und Kompetente Mitarbeiter zu haben.

Partizipation in der Neurologischen Führung
Partizipation ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung, das zu hohem Engagement und Commitment der Mitarbeiter führt.

Fokussierung in der Neurologischen Führung
Fokussierung in der Neurologischen Führung bedeutet, sich selbst und die Mitarbeiter auf das zu fokussieren, was erreicht werden soll.

Verstehbarkeit in der Neurologischen Führung
Verstehbarkeit fördert Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese im Führungsalltag erzeugen.

Erfolgreiche Führung ist Anleitung und Inspiration zur Selbstführung
Erfolgreiche Führung ist die Anleitung und Inspiration zur Selbstführung der Mitarbeiter. Dies gilt besonders für Führen auf Distanz.

Home Office – Weiter Raum für wechselseitige Spekulationen
Home Office und Spekulationen. Gerade bei Home Office gibt es zwischen Chef und Mitarbeiter viel Raum für Spekulationen. Wie Sie das verhindern?

Ergebnisse der Führungskräftebefragung
Im Spätsommer 2020 wurden von MARCUS HEIN Führungskräfte schwerpunktmäßig zu Remote Leadership befragt. Hier nun die Ergebnisse.

In fünf Minuten 70 Prozent mehr Motivation und Leistung
Wie Sie in fünf Minuten die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern. Mehr Zeit braucht es kaum, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter sogar zu verdoppeln.

Vertrauen ist die Basis – nicht nur beim Führen auf Distanz
Vertrauen ist die Basis - nicht nur beim Führen auf Distanz, aber auch. Ihre Mitarbeiter sind hoch motiviert, wenn sie ihnen vertrauen.

Anschlussmotivation und Home Office
Anschlussmotivation ist ein grundlegendes Motiv, das im Home Office nur eingeschränkt befriedigt werden kann. Was können Sie als Führungskraft dennoch tun?

OKR – Objectives & Key Results
OKR - Objectives & Key Results - Ist das alter Wein in neuen Schläuchen. Wir checken dieses moderne Framework mit Blick auf Motivation der Mitarbeiter.

13 Tipps zum Führen von Mitarbeitern im Home Office
Home Office stellt Mitarbeiter und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Hier kommen 13 Tipps, die Ihnen helfen, wirksam in Führung zu bleiben.

Bescheidenheit in der Führung
Bescheidenheit und Führung scheinen nicht zusammen zu passen. Gerade die Arbeitswelt 4.0 braucht starke Führungskräfte. Eine interessante Betrachtung.

Vision – Mission – Strategie – auch für Querschnittsabteilungen
Vision - Mission - Strategie: auch für Querschnittsabteilung. Wie finden Sie zu einer Strategie, die Sie gefragt, unersetzlich und konkurrenzlos macht.

Home Office – Führung braucht jetzt mehr Ergebnisorientierung
Home Office - Mitarbeiter, die im Home Office arbeiten, zu führen, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Wie Ihnen das gelingt?

Authentizität – Ein falsch verstandenes Konzept
Authentizität beruht auf dem Gefühl von Verbundenheit. Wir fühlen uns authentisch, wenn wir externen Erwartungen entsprechen und dazugehören.

Purpose – Wozu es sie gibt.
Purpose - Falls Sie überdurchschnittlich motivierte Mitarbeiter haben wollen, stiften Sie einen übergeordneten Sinn. So gelingt es ...

Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.



Führung lernen out of the box
Führung lernen out of the box - Denken Sie an Führungstrainings hinter verschlossenen Türen? - Lernen Sie Führung out of the box.

Motivationskonformität – gehorsam oder renitent?
Motivationskonformität - Ist Ihr Mitarbeiter gehorsam oder renitent? - Und wie gehen Sie am besten mit ihm um, wenn Sie Aufgaben delegieren?

Scrum – eine Allzweckwaffe im Projektmanagement?
Scrum ist eine agile Arbeitsmethodik, die häufig im Projektmanagement eingesetzt wird. Ist sie aber immer die beste Wahl und worauf muss man achten?

Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Wir zeigen anhand dieser Einteilung, was Führungskräfte sinnvollerweise tun können.

Mitarbeitergespräch exzellent führen
Das Mitarbeitergespräch ist oft eine lästige Pflicht. Wir zeigen, wie Sie dieses Gespräch exzellent führen und davon überdurchschnittlich profitieren.

Unfähige Mitarbeiter – Was können Sie tun?
Unfähige Mitarbeiter begrenzen oft die Leistungsfähigkeit eines Teams und den Erfolg der Führungskraft. Was können Sie dagegen tun?

In der Rezession zeigen sich echte Leader
Alle sprechen von einer Rezession. Viele Menschen, auch Führungskräfte versuchen jetzt, nicht auf die Streichliste zu kommen. Echte Leader gehen nach vorne.

Cheffing – Führung von unten
Cheffing - Führung von unten: Eigentlich führt der Chef. Was ist, wenn er das nicht oder schlecht tut? Können Mitarbeiter dann die Führung übernehmen?

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?
Leader oder Follower - Welche Führungskraft sind Sie? - Die meisten Führungskräfte sind eher Follower. Die Arbeitswelt 4.0 braucht jedoch mehr Leader.

Fluktuation bedroht Umsatzwachstum
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie im Unternehmen bleiben.

Würden Sie gerne viel mehr erreichen, aber …?
Neurologische Führung. Als Führungskraft haben Sie einen hohen Anspruch. Oft holt Sie die Realität im Führungsalltag ein. Sie würden gerne, aber ...

Was wir aus der Europawahl lernen?
Europa hat gewählt. Das Ergebnis ist, wie es ist. Ankündigungen und Diskussionen vorher, sowie Reaktionen anschließend machen einiges deutlich ...

Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung
Lob tut gut. Es motiviert. Es kann aber auch zerstörerische Wirkung haben. Ich zeige Ihnen drei Aspekte, wie Lob gelingt und Mitarbeiter stärkt.

Regeln – Wie nützlich sind sie?
Regeln sind ein wesentliches Element im Führungsalltag. Mitarbeiter sollen sich an Regeln halten. Doch geht das so einfach? Wir betrachten das kritisch.

Ergebnisorientierung – Grundprinzip wirksamer Führung
Konsequente Ergebnisorientierung schafft einen Rahmen, in dem Mitarbeiter sich entfalten und volle Power entwickeln können. Sprengen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Limits.

Agil führen
Führungskräfte sollen agil führen und damit der Globalisierung, Beschleunigung und zunehmenden Komplexität begegnen. Geht das? Was ist zu beachten?

Zielfokussierung: Am Anfang das Ende im Sinn haben
In den 7 Wegen zur Effektivität spricht Stephan R. Covey davon, am Anfang bereits das Ende im Blick zu haben. Warum steuert das so sehr die Effektivität und warum hat das was mit unserem Gehirn zu tun?

Wir brauchen einen Paradigmenwechsel
Damit Führung zukunftsfähig gelingt, brauchen wir einen Paradigmenwechsel. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was nötig ist.

5 Aspekte erfolgreicher Delegation
Delegation fällt vielen Führungskräften oft schwer. Wir nennen und beschreiben fünf Aspekte, mit denen Ihnen Delegation leicht gelingt.

Frohes und erfolgreiches 2019
Wir wünschen allen ein frohes und erfolgreiches 2019. Wer wollen Sie Ende 2019 sein und welche neuen Kompetenzen werden Sie besitzen?

New Work
New Work - Der Wandel in der Arbeitswelt hin zu Freiheit, Selbstbestimmung und sinnerfülltes Arbeiten. New Work braucht eine neue Haltung. Neurologische Führung vermittelt diese neue Haltung.

Wirksame Führungskräfte, die Limits sprengen.
Wirksame Führungskräfte schaffen Ergebnisse. Sie übernehmen Verantwortung, sind kluge Köpfe, die Limits sprengen und wirksam in Führung gehen.

Durchschnitt oder Leader?
Sind Sie Leader? Oder gehören Sie zum Durchschnitt? - Leader beklagen sich nicht, sie leuchten und geben Orientierung. Echte Führungskräfte lassen das Negative hinter sich und gehen in Führung. Sie hören auf mit dem Meckern, stehen auf, setzen große Ziele und begeistern Andere davon.

Zukunftsfähige Führung – Die drei Herausforderungen.
Wie kann zukunftsfähige Führung entstehen und was sind die drei großen Herausforderungen? Diese Artikel zeigt eine neue Perspektive.

Neue Studie zur Mitarbeiterbindung
Neue Studie zur Mitarbeiterbindung. Mitarbeiter sind kaum Fans Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Aufgabe. Wie können wir das ändern?

Problemlösung vom Problem her
Problemlösung vom Problem her funktioniert nicht. Unser Gehirn kann im Problemmodus keine guten Lösungen finden. Aber wie könnte es sonst gehen?

Limits sprengen
Limits sprengen geht nur, wenn wir das Limit im Kopf auflösen - zunächst bei uns als Führungskraft und dann bei unseren Mitarbeitern.

Die stille Revolution – Eine Empfehlung
Bodo Janssen macht mit Upstalsboom die stille Revolution. Und sie wird zu einem bedeutenden Werk, das Vorbild für die westliche Welt sein sollte.

Brandbrief – Ein verzweifelter Versuch.
CEOs von Continental und Deutsche Bahn schreiben ihren Top-Führungskräften einen Brandbrief. Ist das gut oder ein verzweifelter Versuch?

Die charismatische Führungskraft
Die charismatische Führungskraft - Was ist Charisma? Welche Vorteile und Nachteile hat Charisma? Und lässt es sich überhaupt entwickeln?

Mach-Mich-Besser-Meeting
Mach-Mich-Besser-Meeting - Oft bleiben neue Ideen in der Schublade, weil man sich nicht traut, damit aus der Deckung zu kommen. Es ginge auch anders.

Kollaboration – Führung ist Mannschaftssport.
Kollaboration - Führung ist ein Mannschaftssport. Denn Führung muss sicherstellen, dass alle Akteure sich auf ein gemeinsames Ziel committen.

Lebensziele verwirklichen – Big Topics For Your Life
Lebensziele - Sobald Sie Ihren Big Topics for Life folgen, werden Sie glücklicher und leistungsfähiger, Ihre Mitarbeiter sind motivierter und gesünder.

Meeting-Kultur: Wie Sie täglich zwei Stunden Zeit gewinnen?
Meeting-Kultur: Den ganzen Tag von einem Meeting ins nächste. Um 17.00 Uhr haben Sie dann Zeit für den Rest. Mitarbeiterführung ist heute ausgefallen.

Das Leben in der Komfortzone
Menschen leben gerne in der Komfortzone. Das macht aber Veränderung und Entwicklung nahezu unmöglich. Wie kann Veränderung gut gelingen?

Digitalisierung contra Hierarchie
Hierarchie wird im digitalen Zeitalter überflüssig. Stimmt das? Braucht es noch Führung? Wenn ja, wie muss sie aussehen und was muss sie leisten?

Wer fragt führt
Wer fragt, führt - Die neue (alte) Macht der Führung. Damit dieser Einfluss wirksam werden kann, brauchen Fragen ein bestimmte Qualität.

Das Warum entscheidet
Führungskräfte bevorzugen hoch motivierte Mitarbeiter. Eine Studie zeigt, dass das WARUM über eine höhere Motivation und Leistung entscheidet.

Ideale Führungskraft
Wie sieht die ideale Führungskraft aus? - Ich glaube, wir laufen einem Phantom hinterher, dass es nicht gibt. Viel wichtiger wäre eine andere Frage.

Ziele gehirngerecht formulieren
Ziele gehirngerecht formulieren - Bringen Sie mehr Power hinter Ihre Ziele. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Ziele in die Köpfe (und Herzen) Ihrer Mitarbeiter dringt. Stellen Sie die Zielerreichung sicher.

Verantwortung – Kluge Köpfe, die Limits sprengen wollen.
Verantwortung für den eigenen Führungserfolg zu übernehmen und dabei Limits zu sprengen, ist nicht immer leicht. Doch das ist die eigentliche Führungsarbeit. So geht Führung.

Begeisterte Mitarbeiter – Ihre Fans
Begeisterte Mitarbeiter - Wenn Ihre Mitarbeiter zum Fan einer Idee werden, sind sie kaum noch zu stoppen. Fans gehen die Extrameile. Wie Sie aus Ihren Mitarbeitern begeisterte Fans machen?

VC 0011 – Denkstrategien – Ein Überblick
Denkstrategien sind neurologische Programme, die im Gehirn eines Menschen ablaufen. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten. Ich gebe hier einen ersten Überblick über einige wesentliche Wahrnehmungs-, Denk- und Motivationsstrategien.

VC 0004 – Schwierige Mitarbeiter
Wer kennt sie nicht, die "schwierigen" Mitarbeiter? In diesem Beitrag finden Sie eine erste und entscheidende Idee, was Sie als Führungskraft tun können.

VC 0002 – Was ist der Zweck Ihres Verantwortungsbereiches?
Wir erwarten, dass unsere Mitarbeiter hoch motiviert ihre Arbeit tun. Wie wünschen uns Hochleistungsteams. Warum sollten die Mitarbeiter hoch motiviert sein? Was ist das Warum ihrer Motivation?

Digital Leadership
Digital Leadership - Digitale Transformation stellt völlig neue Herausforderung an Mitarbeiter und Führungskräfte. Wie gewinnen Sie die Zukunft?

Management vs. Leadership
Management bezeichnet die obersten Führungskräfte einer Organisation. Doch sind das Führungskräfte? Sollten wir Leadership von ihnen lernen?

High Performance
High Performance - Gehören Sie dazu? Wollen Sie besser sein als andere? Dazu gehört viel Arbeit und ein ganz bestimmtes Mindset.

Führungskräftebefragung 2016
Führungskräftebefragung 2016. Hier stellen wir Ihnen die Ergebnisse aus unserer letzten Führungskräftebefragung aus September 2016 vor.

Begeisterte Mitarbeiter
Begeisterte Mitarbeiter - Nur selten trifft man noch Begeisterung an. Wir skizzieren in diesem Beitrag, was für Begeisterung notwendig wäre.

Wie Leadership gelingen könnte.
Leadership kämpft immer wieder mit den Themen Motivation und Gesundheit. In diesem Beitrag diskutiere ich, wie Führung gelingen könnte.

Schuld und Verantwortung
Studien zeigen, dass jeweils die anderen Schuld haben. Exzellente Führungskräfte suchen niemals die Schuld bei anderen. Sie übernehmen volle Verantwortung und handeln.

Manipulation oder Resonanz?
Führung soll beeinflussen. Doch manipuliert sie dann auch? Wie kann Führung leichter gelingen, ohne zu manipulieren und damit Widerstand zu erzeugen?

Delegation nach oben
Viele Führungskräfte sind alleine deshalb schon überarbeitet, weil ihre Mitarbeiter jede Bagatelle nach oben delegieren. Warum ist das so und welchen Nutzen hat das für die Führungskraft?


Der Pygmalion-Effekt
Der Pygmalion Effekt zeigt, wie Sie als Führungskraft zu deutlich motivierteren, ergebnisorientierten und gesünderen Mitarbeiter kommen können.







Fish! Für mehr Motivation
Literatur-Empfehlung: Fish!-Philosophie für erfolgreiche Manager. Unsere Literaturempfehlung, die wir in unsere Seminare integriert haben.

Motivierende Führung
Motivierende Führung beginnt mit dem Erkennen der individuellen Motivatoren der Mitarbeiter. Top-Führungskräfte nutzen diese Erkenntnis konsequent.
