Talentmanagement
Talentmanagement bezeichnet die Gesamtheit personalpolitischer Maßnahmen in einer Organisation zur langfristigen Sicherstellung der Besetzung kritischer Rollen und Funktionen (wikipedia/Heyse & Ortmann, 2008). In dieser einschränkenden Definition ist Talentmanagement überwiegend Aufgabe der Personalabteilung. Damit ist die Verantwortung von den Führungskräften wegdelegiert. In diesem Beitrag drehe ich diesen Prozess um und mache Führungskräfte für Talentmanagement verantwortlich.
In der Regel ist Talentmanagement auf die Akquisition von High Potentials bezogen. Gerade, wenn bestimmte Positionen sehr erfolgskritisch sind und gleichzeitig der Arbeitsmarkt kaum Kandidaten bereit hält, wird die Akquisition zu einer großen Herausforderung.
Sie brauchen starke Mitarbeiter
Als Führungskraft tragen Sie die Verantwortung, Ziele zu erreichen. Dazu benötigen Sie starke Mitarbeiter. Die Stärke eines Mitarbeiters setzt sich aus Talent, Fertigkeiten und Wissen zusammen. Während Fertigkeiten und Wissen erwerbbar sind, sind Talente scheinbar „angeboren“ (was nicht ganz stimmt). Talente sind Begabungen. Talente sind die Dinge, die leicht fallen, die so von der Hand gehen ohne sichtbare Anstrengung.
Beispielweise hat jemand das Talent, unbefangen und offen auf fremde Menschen zuzugehen. Das ist ein Talent, das für einen Verkäufer sehr hilfreich ist. Wenn dann noch geübtes Verkaufen und Produktwissen dazu kommen, sprechen wir von einem exzellenten Verkäufer.
Talentmanagement ist Führungsaufgabe
Im Verständnis der Neurologischen Führung ist Talentmanagement Führungsaufgabe und kann nicht delegiert werden. Unter Talentmanagement verstehe ich, Talente bei den Mitarbeitern zu identifizieren und sie mehr und mehr so einzusetzen, dass sie ihre Talente einbringen können. Setzen Sie systematisches Talentmanagement um, in dem Sie
- Ihre Mitarbeiter beobachten, wo ihnen Dinge leicht fallen.
- im Mitarbeitergespräch gezielt nach Tätigkeiten fragen, die dem Mitarbeiter leicht fallen.
- sich einen Überblick verschaffen, welches Talent in welcher Aufgabe Ihres Verantwortungsbereiches hilfreich ist.
- mit dem Mitarbeiter ggf. über einen Aufgabenwechsel nachdenken.
Wenn Sie eine hohe Deckung zwischen Talent-Anforderungen einer Stelle und den vorhandenen Talenten erzeugen, dann noch notwendige Fertigkeiten erwerben und Wissen vermitteln lassen, haben Sie enorm starke Mitarbeiter. Das wirkt sich auf die Wirksamkeit Ihres Verantwortungsbereiches aus. Ganz nebenbei werden Sie in Ihrem Team eine hohe Motivation und gesundheitlich leistungsstarke und belastbare Mitarbeiter haben.
Unmotivierte Mitarbeiter tun überwiegend Dinge, die nicht ihren Talenten entsprechen. Das führt zu Frust auf beiden Seiten. Gerade bei unmotivierten Mitarbeitern lohnt sich deshalb der Blick auf das Talentmanagement.
Kluge Köpfe, die Limits sprengen
Talente sind das, was leicht fällt. Wenn jeder Mitarbeiter überwiegend das tut, was ihm leicht fällt, welche Limits könnten Sie dann mit Ihrem Team sprengen?
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Hierarchien werden obsolet, Denken in Organisationseinheiten löst sich auf, Macht ist großflächig kaum noch akzeptiert und Wissen ist nicht mehr Herrschaftsgrundlage. Gleichzeitig fordert die Globalisierung immer höhere Leistungen. Innovation ist fast nur noch in offenen Kooperationen möglich, längst losgelöst von formalen Finanzquellen. Führungskräfte stehen zunehmend mit leeren Händen vor ihren Mitarbeitern. Aber …
Die Neurologische Führung zeigt Ihnen Wege in eine nachhaltige, gesunde und motivierende Hochleistungskultur. Sie werden vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als Führungskraft. Nur, dass Führung heute anders funktioniert. Sie müssen es schaffen, Menschen zu begeistern, sie in Ihren Bann zu ziehen, sie zu Fans zu machen, selbst wenn es gar nicht Ihre eigenen Mitarbeiter sind.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie zukunftsfähige Führungskompetenzen.
Neurologische Personalauswahl
Gute Führungskräfte und Recruiter wählen Bewerber nach Intelligenz, Ausbildung und Erfahrung aus. Es hat sich jedoch erwiesen, dass exzellente Führungskräfte ihre Mitarbeiter primär nach Talent und passenden Denkstrategien auswählen.
In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Talente erkennen sowie Denk- und Motivationsstrategien identifizieren. Sie entwickeln neurologische Anforderungsprofile, die Sie in einem für Sie individuellen Interviewleitfaden umsetzen. Dabei profitieren Sie auch von den Erfahrungen der übrigen Teilnehmer. Schließlich simulieren wir Vorstellungsgespräche, in denen Sie das Erkennen der mentalen Strategien trainieren. Damit stellen Sie sicher, dass der Bewerber nicht nur kann, sondern auch will.
Treffen Sie nie wieder falsche Personalentscheidungen.
Ähnliche News
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Ziele formulieren mit Kennzahlen für mehr Motivation
Ziele formulieren mit Kennzahlen für Motivation und Begeisterung ist nicht unmittelbar möglich. Es braucht dazu einen wichtigen Umweg, den ich Ihnen in diesem Beitrag zeige.
Remote Leadership und psychische Belastungen
Die Belastung durch Remote Leadership steigen rasant an. Viele Führungskräfte sind an der Grenze. So halten Sie den Belastungen stand.
Die fünf Führungsaufgaben in der Neurologischen Führung
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Positives Denken in der Neurologischen Führung
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.