
Mitarbeiter auswählen – Eine hoheitliche Führungsaufgabe.
Mitarbeiter auswählen ist eine hoheitliche Führungsaufgabe. Wie wählen Sie starke Mitarbeiter für Ihr Team aus?
Jeder Personaler kennt die Big Three aus der Psychologie. David McClelland entwickelte seine Theorie der Motivation mit den drei dominanten Bedürfnissen des Menschen: Macht, Leistung und Anschluss. Was bedeutet das für das Recruiting?
Die Motivationstheorie von McClelland kennt zwar jeder, die praktische Anwendung scheint mir jedoch unterzugehen. Gerade in der Mitarbeitergewinnung findet sie keine Verwendung. Leider entgehen den Recruitern hier ein enorme Chancen.
Menschen folgen drei wesentlichen Faktoren: Macht, Leistung und Anschluss. Menschen sind also motiviert, Macht zu haben, Einfluss zu nehmen, sich durchzusetzen, zu gewinnen und ihren Status auszubauen. Auch sind Menschen motiviert, Leistung zu bringen und über sich selbst hinaus zu wachsen. Sie wollen brillieren. Und Menschen sind motiviert, Dinge mit anderen gemeinsam zu machen, dazuzugehören oder etwas für Andere zu bewirken.
Grundsätzlich hat jeder Mensch alle drei Motivatoren in sich. Durch Erziehung und andere Einflüsse sind sie jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt.
Die Stellenanzeige schreibt jetzt eine Personalreferentin, die eher anschluss- und durchschnittlich leistungsmotiviert ist (was für diesen Job eine tolle Besetzung ist!). Ohne das Bewusstsein der Big Three schreibt und gestaltet Sie eine Stellenanzeige, die überwiegend ihre eigenen Motivatoren entspricht. Damit spricht sie anschluss- und (ein wenig) leistungsmotivierte Bewerber an. Der Fachvorgesetzte wird mit diesen Bewerbern nicht sonderlich zufrieden sein, aber es gibt ja keine anderen (wie auch – die anderen, passenderen haben sich ja nicht beworben).
Schließlich wird aus den Bewerbern ein Mitarbeiter ausgewählt, der eher ein Kompromiss als eine optimale Besetzung ist.
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass der Mensch ein rational, bewusst handelndes Wesen ist. Die moderne Gehirnforschung zeigt, dass das ein Irrtum ist. Ob sich ein Mensch aufgrund einer Stellenanzeige bewirbt, ist ein unbewusster Prozess, dem möglicherweise ein paar bewusste Argumente hinterher geschoben werden.
Ein Mensch, der einem stärkeren Machtmotiv folgt und davon in der Stellenanzeige nicht berührt wird, bewirbt sich nicht – da kann die Position in Wahrheit noch so einflussreich sein. Sobald es dem Recruiter aber gelingt, das Machtmotiv anzusprechen, wird er sich bewerben. Die grundlegende Entscheidung ist unbewusst.
In der Neurologischen Personalauswahl berücksichtigen wir Motivatoren und Motivationsstrategien im Anforderungsprofil, in der Stellenanzeige und in den Auswahlinstrumenten. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
Ihr Leadership Seminar
Mitarbeiter auswählen ist eine hoheitliche Führungsaufgabe. Wie wählen Sie starke Mitarbeiter für Ihr Team aus?
Exzellente Mitarbeiterauswahl Wenn Sie eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter einstellen, dann schauen Sie auf das Können. Das ist vergangenheitsbezogen. Die Frage, ob jemand
Fehlbesetzung – Außen- und Innendienstler erledigen nicht nur sehr verschiedene Aufgaben, sie müssen auch entgegengesetzt denken.
Wie sich Menschen motivieren? Wenn sich Mitarbeiter für Aufgabe leicht motivieren können, fällt es ihnen viel leichter, dauerhaft gute Leistung zu bringen. Das ist der Schlüssel exzellenter Führung und Personalauswahl.
Wie Sie attraktive Stellenanzeigen gestalten, die magisch die wirklich interessanten Bewerber anziehen, die nicht nur können, sondern auch wollen.
Verwenden Sie die Big Three der Motivation in Ihrer Stellenanzeige? In diesem Beitrag erkläre ich , wie Sie das machen und passendere Bewerber anziehen.
Über 10.000 Führungskräfte nutzen unseren regelmäßigen Impulsletter als laufendes Qualifizierungsprogramm.
Wachsen auch Sie mit unseren wöchentlichen Impulsen.