Vision und Realität
Vision und Realität liegen oft ganz nah beieinander. Und erst wenn wir darüber nachdenken wird uns klar, dass eine Vision mit der Realität nichts zu tun hat. Deshalb wird wohl auch oft der Spruch zitiert: „Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen.“
Vision und Realität in unserem Gehirn
Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Email | RSS | More
Hirntechnisch sind Vision und Realität dasselbe.
Der Wahrnehmungsprozess ist zu einem weit überwiegenden Teil eher ein Konstruktionsprozess unseres Gehirns. Dazu werden ein paar externe Reize im Gehirn zu einer komplexen Wahrnehmung ergänzt. Genauso gut können wir unser Gehirn über das Bewusstsein anregen, uns zum Beispiel ein schönes Auto, einen Traumurlaub oder ein Horrorszenario vorzustellen. In beiden Fällen ist es eine Konstruktion unseres Gehirns.
Um das nachzuweisen, reicht es aus, sich vorzustellen, in eine saure Zitrone zu beißen. Bereits beim Schreiben dieses Satzes verarbeitet mein Gehirn diesen Satz und es setzt Speichelfluss im Mund ein.
Ausblick 2018
Wenn Sie gedanklich an das Ende von 2018 springen und dann auf das Jahr 2018 zurückblicken, ist das, was Sie sich (ggf. gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern) vorstellen, für Ihr Gehirn Realität. Und falls Sie das nicht nur einmal flüchtig tun, wird Ihr Gehirn (und das Ihrer Mitarbeiter) beginnen, diese Realität zu realisieren.
Interessiert Sie, was Sie noch tun können, um die Motivation Ihrer Mitarbeiter zu fördern? In meinem Seminar Neurologische Führung erhalten Sie zahlreiche Tipps, Strategien und Empfehlungen, die praxiserprobt sind und Sie sicher Ihre Ziele erreichen lassen.
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Hierarchien werden obsolet, Denken in Organisationseinheiten löst sich auf, Macht ist großflächig kaum noch akzeptiert und Wissen ist nicht mehr Herrschaftsgrundlage. Gleichzeitig fordert die Globalisierung immer höhere Leistungen. Innovation ist fast nur noch in offenen Kooperationen möglich, längst losgelöst von formalen Finanzquellen. Führungskräfte stehen zunehmend mit leeren Händen vor ihren Mitarbeitern. Aber …
Die Neurologische Führung zeigt Ihnen Wege in eine nachhaltige, gesunde und motivierende Hochleistungskultur. Sie werden vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als Führungskraft. Nur, dass Führung heute anders funktioniert. Sie müssen es schaffen, Menschen zu begeistern, sie in Ihren Bann zu ziehen, sie zu Fans zu machen, selbst wenn es gar nicht Ihre eigenen Mitarbeiter sind.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie zukunftsfähige Führungskompetenzen.
Ähnliche News
Stärkenorientierung und Performance
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Stärken & Talente in der Neurologischen Führung
Stärken und Talente sorgen dafür, dass Mitarbeiter eine jederzeit abrufbare und nahezu perfekte Leistung zeigen. Eine Kunst guter Führung.
Sinnhaftigkeit – Purpose – Vision
Sinnhaftigkeit, auch Purpose, bietet einen Sinn für eine Aufgabean. Dieser Sinn schafft intrinsische, dauerhafte Motivation.
Generalisierung und ihr Einfluss auf den Führungsalltag
Generalisierung überwinden heißt auch Diversity zulassen und Verschiedenheit überwinden, gegen die Stereotypisierung unseres Gehirns.
Verbundenheit auf Distanz?
Zusammengehörigkeit scheint auf Distanz in Gefahr zu geraten. Ich zeige Ihnen, wie Sie Verbundenheit auch auf Distanz aufrecht erhalten.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!