Mitarbeiter übernehmen keine Veranwortung
Gerade komme ich aus dem Gespräch mit einem Kunden. Die Führungskräfte dort beklagen sich, das die Mitarbeiter zwar mehr Verantwortung einklagen, dieses aber dann nicht übernehmen. Und die Frage war: Warum ist das so? und Was kann man als Führungskraft tun? Kennen Sie diese Situation auch?
Mitarbeiter wollen mehr Verantwortung
Wenn ich mit Mitarbeitern spreche, beklagen diese, dass sie nicht genügend Verantwortung übertragen bekommen. Wegen allem und jedem müssen sie sich abstimmen, Entscheidungen trifft der Chef und sie würden gerne selbstständiger arbeiten. Die Mitarbeiter glauben, dass sie reif genug sind, Verantwortung zu übernehmen.
Mir scheint – und bitte überprüfen Sie diese These einmal -, dass Mitarbeiter nicht wirklich mehr Verantwortung übernehmen wollen, sondern mehr Bedeutsamkeit haben wollen. Sie wollen wichtig sein, ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Es geht ihnen also nicht um Verantwortung (und deren Konsequenzen, die auch negativ sein können), sondern dass sie bedeutend sind.
Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung
Da, wo Mitarbeiter die Chance hätten, Verantwortung zu übernehmen, schauen sie weg oder delegieren es an Kollegen oder an den Chef. Oft geschieht das mit dem Hinweis, dass das nicht in der Aufgabenbeschreibung steht bzw. sie dafür nicht bezahlt werden. In ihrem privaten Leben ist gleichzeitig beobachtbar, dass sie dort wirklich Verantwortung übernehmen, in der Familie, im Verein, in der Nachbarschaft.
Das führt mich zu der Erkenntnis, dass jemand, der Verantwortung im privaten Umfeld übernimmt, das für sich bzw. für die Familie oder für die Nachbarschaft tut. Das ist sein persönliches Anliegen und ist ihm wichtig. Im Arbeitskontext fehlt aber oft dieses gemeinsame Anliegen. Da arbeitet man für Geld, für das Unternehmen oder die Karriere des Chefs – alles keine guten Motivatoren.
Handlungsoptionen für mehr Verantwortung
Was können Sie tun, damit Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen? Ich schlage zwei Dinge vor:
- Lenken Sie Ihre Anerkennung und vor allem Ihre Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Mitarbeiters, insbesondere auf seinen geleisteten Beitrag. „Verantwortung übernehmen“ sollte eine hohe Aufmerksamkeit bekommen.
- Schaffen Sie ein gemeinsames Anliegen und sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeiter das zu ihrem eigenen Anliegen machen.
Welche Erfahrungen haben Sie?
Ich freue mich auf Ihren Kommentar:
Neurologische Führung – Neuro-Leadership für die Praxis
Laut Gallup-Studie machen 85 Prozent der Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift oder haben innerlich gekündigt. Leistungs- und Veränderungsbereitschaft sowie Innovation leiden darunter. Diese Mitarbeiter sind überdurchschnittlich oft krank und gefährden, dass Sie Ihre anspruchsvollen Ziele erreichen. Dabei stehen Sie für einen hohen Anspruch.
Die Arbeitswelt von morgen benötigt engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, die Extrameile zu gehen. In dieser neuen Welt schwindet der formale Einfluss, Hierarchien und Organisationsgrenzen lösen sich auf. Digitalisierung und zunehmende Komplexität schaffen Unsicherheit und verschärfen das Problem. Dabei müssen und wollen Sie Top Performance liefern. Wie gelingt das?
Sie wecken Leidenschaft und Motivation in Ihren Mitarbeitern. Sie inspirieren Ihr Team zu Höchstleistungen. Sie entwickeln Ihre Mitarbeiter zu Fans für Ihre Ziele und sind selbst begeistert, was plötzlich möglich ist. Die Methoden und Tools dieses Leadership-Traings unterstützen Sie, mit Ihrem Team Limits zu sprengen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!