Warum mit links keine Motivation entsteht?
Wie toll wäre es, wenn Mitarbeiter wirklich motiviert, ja begeistert sind bei dem, was sie tun? Warum fällt das immer schwerer und was hat das mit unserem Gehirn zu tun?
Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, der rechten und linken Hemispähre. Die Gehirn-Dominanz-Theorie, die seit Jahrzehnten beforscht wird, stellt klar, dass bestimmte Funktionen eher in der rechten oder linken Gehirnhälfte stattfinden.
Videocast abonnieren: Apple Podcasts | Android | Email | RSS | More
Rechte und linke Gehirnhälfte
In der linken Gehirnhälfte sind analytische, strukturierte, logische, verbale Aspekte beheimatet. Und in der rechten Gehirnhälfte sind es eher die ganzheitlichen, intuitiven, kreaitven, synthetischen und bildhaften Aspekte.
Motivation entsteht im Limbischen System
Ziemlich zentral zwischen dem rechten und linken Ohr sitzt das sog. Limbische System. Es ist das Tor der Wahrnehmung. Dort werden alle Sinneswahrnehmungen empfangen und dann weitergeleitet. Damit Motivation und Begeisterung entstehen kann, braucht das Limbische System Bilder.
Motivation braucht die rechte Gehirnhälfte
Bilder, die im Limbischen System für Motivation sorgen, werden von der rechten Gehirnhälfte geliefert. Unsere Welt ist jedoch immer stärker linkshemisphärisch dominiert. Wir müssen logisch, sinnvoll, analytisch und mess- und nachvollziehbar sein. Ganzheitliche, kreative und bildhafte Vorgänge haben keinen Platz in der modernen Welt.
Wenn Motivation aus Bildern, am besten aus bewegten Bildern entsteht, diese aus der dominanten linken Gehirnhälfte aber nicht geliefert werden, kann kaum noch unbändige Motivation entstehen. Genaus das können wir in unserer Gesellschaft beobachten: Wir leben in einer immer stärker begeisterungsfreien Zeit.
Können Sie das ändern?
Führung muss die rechte Gehirnhälfte ansprechen
Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter stärker motiviert sind? Sie wünschen sich begeisterte Mitarbeiter? Sprechen Sie die rechte Gehirnhälfte verstärkt an. Wie das geht? Entwickeln Sie diese Kompetenz in unserem Seminar Neurologische Führung.
Seminar Neurologische Führung
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Der Druck auf Führungskräfte wird immer größer, längst an der Belastungsgrenze. Gleichzeitig verschwinden durch Wertwandel und gesellschaftlichen Druck scheinbar die Einflussmöglichkeiten. Es ist ein Spagat zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, eigenen Erwartungen und dem Engagement und Potenzial der Mitarbeiter.
Die Neurologische Führung zeigt den Weg, wie dieser Spagat gelingt. Sie nehmen hoch wirksam Einfluss auf das Verhalten Ihrer Mitarbeiter – aber anders. Sie schaffen eine nachhaltige Hochleistungskultur. Vielleicht müssen Sie vieles aus der Hand geben, aber niemals die Führung. Es braucht Sie als exzellente Führungskraft.
In diesem Seminar Neurologische Führung entwickeln Sie Ihre exzellenten Führungskompetenzen weiter.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!