Werte – Katalysator für Ihre Ziele
Wir allen folgen ihnen. Sie bestimmen meist unbewusst, wie wir uns verhalten und wie wir uns entscheiden. Ein höherer Wert unterdrückt immer einen niedrigeren. Und ein Wert kann sich auch verändern – bewusst und unbewusst. Doch wie können wir sie so einsetzen, dass sie ein starker Antrieb sind, damit Sie und Ihre Mitarbeiter Ziele leichter und schneller erreichen?
Werte beschleunigen Ihre Zielerreichung
Sie sind der Katalysator für Ihre Ziele. Doch welche sind für Ihre Ziele unterstützend?
Katalysator bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit, durch Senkung der Aktivierungsenergie, erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. (wikipedia)
Werte sind beeinflussend, nämlich charakterbildend (Wer bist Du?) und handlungsleitend (Was tust Du?). Sie entscheiden darüber, wie wir Entscheidungen treffen. Sollte z. B. Vitalität ein extrem wichtiger Wert für Sie sein, dann werden Sie sich zwischen den Alternativen Essen gehen und Sport treiben für das zweite entscheiden. Steht in Ihrer Werte-Hierarchie Beruf oberhalb von Familie oder Partnerschaft, so werden Sie tendenziell berufliche Tätigkeiten den Aktivitäten in der Familie oder den Tanzabend mit dem Partner oder der Partnerin vorziehen.
Werte sind jedoch auch beeinflussbar. Steht der Beruf höher als die Ehepartnerin, dann könnte sich dies umkehren, falls Ihre Partnerin mit dem Auszug droht oder eine schlechte gesundheitliche Diagnose erfährt. Gesundheit spielt für Menschen häufig eine untergeordnete Rolle, solange sie sich wohl und vital fühlen. Stellt der Arzt eine ernsthafte Erkrankung fest, rückt dieser Wert plötzlich an die höchste Stelle. Genauso können Sie auch bewusst einen Wert an eine obere Stelle rücken.
Appetenz- und Aversionswerte
Bei Werten unterscheiden wir zwischen
- Appetenzwerten (Werte, die wir befriedigen möchten) und
- Aversionswerte (Werte, die wir vermeiden möchten).
Um ein Ziel leichter zu erreichen, ist es hilfreich einen Appetenzwert (z. B. Geld), der das Ziel unterstützt, möglichst hoch in der Werthierarchie zu rücken. Dieser Wert „zieht“ uns quasi ans Ziel. Falls Sie gleichzeitig auch einem Aversionswert (z. B. finanzielle Abhängigkeit) große Bedeutung geben, wird dieser quasi „von hinten drücken“. Um so schneller und konsequenter werden Sie Ziele erreichen.
Regeln
Entscheidend für die Wirksamkeit der Werte als Katalysator sind die für uns dahinter liegenden Regeln. Der Wert „Erfolg“ könnte z. B. folgende Regeln haben:
- Ich fühle mich erfolgreich, sobald ich ein Jahreseinkommen von 3 Millionen Euro realisiere.
- Ich fühle mich erfolgreich, sobald ich mir eine Aufgabe vorgenommen und diese auch erledigt habe.
Möglicherweise ist für Sie die erste Regel (noch nicht) erreichbar. Sie wird also keine katalytische Wirkung entfalten. Der Sprung ist einfach zu hoch. Die zweite Regel wird Ihnen viel schneller das Gefühl von Erfolg vermitteln. Stellen Sie also Regeln auf, die Ihre Werte anspruchsvoll, aber (selbst) erreichbar machen. Das erzeugt schnell das katalytische Gefühl von Erfolg in Ihnen.
6 Schritten, um Ziele schneller zu erreichen:
- Formulieren Sie einige (5 bis 10) Appetenzwerte, von denen Sie überzeugt sind, dass sie Ihre Zielerreichung unterstützen.
- Formulieren Sie einige (5 bis 10) Aversionswerte, von denen Sie überzeugt sind, dass sie für eine konsequente Zielerreichung sorgen.
- Klären Sie Widersprüche: Wo schließen sich Appetenz- und Aversionswerte gegenseitig aus? Ersetzen Sie diese durch sinnvollere Werte.
- Priorisieren Sie Ihre Appetenz- und Aversionswerte so, dass sie Ihre Zielerreichung wirksam unterstützen.
- Formulieren Sie zu allen Werten entsprechende Regeln, die für Sie handlungsleitend und zieldienlich sind.
- Leben Sie täglich kompromisslos diese Werte.
Diese 6 Schritte können sie auch für Ihre Organisation oder Organisationseinheiten anwenden.
Neurologische Führung
Sind Sie als souveräne Führungskraft erkennbar? Zeigen Sie wahre Exzellenz? Lernen Sie in diesem Training die drei Ebenen Neurologischer Führung kennen. Trainieren Sie Leadership Skills, die sie souveräner machen. Damit werden Sie als Führungskraft einflussreicher. Denn Sie erkennen und nutzen das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter. Zeigen Sie, dass es auch leichter geht. Leicht – souverän – wirksam.
Ähnliche News
Sind Sie überlastet?
Viele Führungskräfte sind zwar überlastet, sich das einzugestehen ist jedoch keine Option. Hier gebe ich ein paar Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Burnout bei Führungskräften
Burnout bei Führungskräften. Ich zeige Ihnen, warum diese Falle existiert und was Sie tun können, um den Burnout zu vermeiden.
Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit hat eine hohe Bedeutung für Führungskräfte und deren Erfolg. Dies verlangt auch, sich auf wenige, wichtige Dinge zu konzentrieren.
Losada-Rate und Erfolg
Die Losada-Rate ist das Verhältnis positiver zu negativen Aussagen. Eine hohe Losada-Rate fördert den Erfolg und die Gesundheit im Team und beim Individuum.
Selbstzweifel – Nichts für Führungskräfte
Führungskräfte sind über jeden Selbstzweifel erhaben. Diesen Eindruck vermitteln viele Führungskräfte. Doch ist das wirklich so? Was, wenn nicht?
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!